3D-Modell von Wasserstoff-Molekülen
News
06.02.2025

Deutsche Bahn testet Wasserstoff-Motoren in Bremen

Bis 2040 wollen wir als Deutsche Bahn klimaneutral sein. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu diesem Ziel ist der verstärkte Einsatz von alternativen Kraftstoffen und Antrieben. Gemeinsam mit dem Land Bremen forscht DB Fahrzeuginstandhaltungwir daher zu Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Dafür soll ein neues Testzentrum in der Hansestadt entstehen. 

Dort wollen wir mit dem Frauenhofer-Insitut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung in einem ersten Schritt untersuchen, wie heutige Verbrennungsmotoren auf Wasserstoff umgerüstet werden können. Das haben DB und die Hansestadt in einem „Memorandum of Understanding“ vereinbart.

Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit

Gemeinsam wollen DB Fahrzeuginstandhaltung und das Land Bremen so den Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität fortsetzen. Die Zusammenarbeit soll in einen Standortentwicklungsplan für das DB-Werk Bremen münden, der mit der Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen Hand in Hand geht. Kernthemen sollen alternative Antriebe, Fertigung mit 3D-Druck, Nachhaltigkeit und Fachkräfteentwicklung sein.

Als Deutsche Bahn betreiben wir in unserem Werk in Bremen schon heute ein Kompetenzzentrum für die Instandhaltung und Revision von Dieselmotoren und Antriebsanlagen (Powerpacks). Dazu besteht seit 2018 mit der Freien Hansestadt eine enge Zusammenarbeit. Sie bildet den Rahmen für bereits geleistete und noch geplante Investitionen der DB von über vier Millionen Euro.