Menschen bei einer Besprechung | © DB AG / Max Lautenschläger

Stakeholder

Mit mehr als 200.000 Mitarbeitenden, Millionen Reisenden und einer Vielzahl an Geschäftspartnern nimmt die Deutsche Bahn einen zentralen Platz in der Gesellschaft ein und ist Teil des öffentlichen Lebens. Der partnerschaftliche Dialog und ein vertrauensvoller Umgang mit unseren Stakeholdern auf Basis von Integrität, Kontinuität und Transparenz sind dabei unerlässlich.

Zu zentralen Anspruchsgruppen gehören für uns die Mitarbeitenden der DB, Privat- und Geschäftskund:innen, Politik, Regulierer, Lieferanten, die Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Fachöffentlichkeit. Mit ihnen stehen wir unter anderem in verschiedenen Netzwerken im regelmäßigen Austausch.

Netzwerke

Seit 2009 sind wir als Deutsche Bahn Mitglied im UN Global Compact. Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Die Vision der Organisation ist eine inklusive und nachhaltige Weltwirtschaft auf der Grundlage seiner zehn universellen Prinzipien. Auch engagieren wir uns im UN Global Compact Netzwerk Deutschland (UN GCD), dem deutschen Multistakeholder-Forum zur Umsetzung und Förderung der UNGC-Prinzipien.

Darüber hinaus unterstützen wir die Stiftung KlimaWirtschaft in ihrem Ziel, sektorübergreifende Lösungen für die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität auf den Weg zu bringen. In der Stiftung setzen wir uns gemeinsam mit anderen Unternehmen branchenübergreifend dafür ein, den Klimaschutz voranzutreiben.

Gemeinsam mit rund 50 weiteren multinationalen Unternehmen sind wir zudem aktives Mitglied von econsense, dem Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft. In diesem Rahmen setzen wir uns dafür ein, Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften anzustoßen und zu entwickeln.

Globalen Herausforderungen gemeinschaftlich entgegenzutreten und beständige weltweite Verbindungen schaffen: das ist die Leitidee der gemeinnützigen Organisation One Young World (OYW). Durch unsere Partnerschaft wollen wir mit OYW aktiv einen gesellschaftlichen Mehrwert auch über unsere Unternehmensgrenzen hinaus schaffen. Unseren angehenden Führungskräften bieten wir darum die Möglichkeit, Teil des weltweiten Netzwerks zu werden und sich dort für drängende gesellschaftliche Themen zu engagieren.

Die Agora Verkehrswende ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation. Als Teil dieses Netzwerks arbeiten wir gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um den Verkehrssektor in Deutschland und in Europa nachhaltiger zu gestalten.  

Bereits seit 2009 kooperieren wir zudem mit dem Verein Bergwaldprojekt e.V.: Mehr als 500.000 Bäume konnten seitdem dank zahlreicher Spendenaktionen von Privat- und Geschäftskund:innen der DB sowie durch freiwillige Einsätze der Mitarbeiter:innen gepflanzt werden. Durch den naturnahen Waldumbau konnten wir bereits eine Gesamtfläche von 200 Hektar gegen den Klimawandel stabilisieren und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen bewahren.

Zusätzlich sind wir in vielen weiteren Netzwerken Mitglied. Dazu gehören beispielsweise der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, die Brancheninitiative Railsponsible und Transparency International.

Öffentlichkeit

Als Deutsche Bahn ist es uns zudem ein wichtiges Anliegen, die interessierte Öffentlichkeit frühzeitig in Planungsvorhaben der Deutschen Bahn einzubinden – zum Beispiel beim Ausbau oder der Sanierung unserer Infrastruktur.

Über ein breites und vielfältiges Angebot, wie etwa digitale Veranstaltungen, Vor-Ort-Termine und die Veröffentlichung von Planungsunterlagen, können sich interessierte Bürger:innen frühzeitig informieren und aktiv einbringen. 

Zudem setzen wir bei bestimmten Vorhaben auch auf spezielle Online-Tools, die einen virtuellen Einblick in die Zukunft der Bauprojekte bieten. So können Bürger:innen zum Beispiel bei Lärmschutzarbeiten die Auswirkungen des Schalls für jedes einzelne Haus vor und nach dem Bau der Maßnahmen erkunden.

Durch eine proaktive Öffentlichkeitsbeteiligung können wir Fragen, Anmerkungen und Anregungen frühzeitig sammeln und Vorschläge und Wünsche gegebenenfalls in die weitere Planung einfließen lassen.