Wir als Deutsche Bahn sind schon heute das klimafreundlichste Mobilitätsunternehmen in Deutschland. Doch wir wollen noch mehr. Deshalb haben wir uns beim Klimaschutz einem ehrgeizigen Ziel verpflichtet: klimaneutral bis 2040. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf drei starke Hebel – den Ausbau des Ökostroms, den Ausstieg aus dem Diesel und den Einstieg in die Wärmewende.
100
%
klimaneutral bis 2040
Klimaschutz ist ein zentraler Baustein unserer Grünen Transformation. Die Grüne Transformation der Deutschen Bahn ist ein Prozess, den wir ganzheitlich in den vier umweltbezogenen Handlungsfeldern Klimaschutz, Naturschutz, Ressourcenschutz und Lärmschutz vorantreiben. Daneben stellen wir uns auch unserer sozialen Verantwortung, die den gesamten Konzern betrifft.
Im Jahr 2022 konnten wir die spezifischen Treibhausgasemissionen für den gesamten DB-Konzern um über 42 Prozent gegenüber 2006 reduzieren. Und der Anteil erneuerbarer Energien im DB-Bahnstrommix betrug im Jahr 2022 bereits rund 65 Prozent.
Diese Erfolge verdanken wir Anstrengungen und Investitionen in vielen verschiedenen Bereichen des Konzerns. Denn echte Erfolge im Klimaschutz lassen sich nur dann erzielen, wenn wir diese Aufgabe ganzheitlich denken und angehen.
Ausbau des Ökostroms
Vollvergrünung Bahnstrom: Ein zentraler Baustein auf unserem Weg zur Klimaneutralität ist die Vergrünung des gesamten Stroms, den wir als Deutsche Bahn verbrauchen. Bis 2038 stellen wir deshalb unseren Bahnstrom auf 100 Prozent Ökostrom um. Schon heute sind Reisende im Fernverkehr in unseren Zügen in Deutschland mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs. Und auch bei der S-Bahn Hamburg fahren alle Züge mit erneuerbarer Energie.
Vollvergrünung stationäre Anlagen: Ab 2025 versorgen wir alle unsere Bahnhöfe, Instandhaltungswerke und Bürogebäude in Deutschland vollständig mit Ökostrom. Schon seit 2019 betreiben wir 33 unserer Bahnhöfe mit 100 Prozent Ökostrom – darunter die 15 größten Bahnhöfe wie Berlin, München und Köln.
Erhöhung der Energieeffizienz: Wir wollen den Ökostrom aber nicht nur kontinuierlich ausbauen, sondern auch möglichst effizient nutzen. Deshalb setzen wir bei unseren neuen Zügen auf Systeme, die die Bremsenergie in die Oberleitung zurückführen, und schulen Lokführer:innen im energiesparenden Fahren.
Ausstieg aus Diesel
Auf dem Weg zur klimaneutralen Deutschen Bahn wollen wir keine fossilen Kraftstoffe mehr nutzen. So fahren wir schon heute rund 90 Prozent unserer Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr elektrisch und überwiegend mit grünem Strom. Darüber hinaus setzen wir auf einen technologieoffenen Ansatz mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen.
Einsatz alternativer Kraftstoffe: Mit alternativen Kraftstoffen können Dieselfahrzeuge weiterfahren, ohne dass wir sie technisch umrüsten müssen. Das ist nachhaltig und ressourcenschonend, weil wir voll funktionsfähige Züge und Lokomotiven nicht vorzeitig aufs Abstellgleis schieben müssen. Unser Fokus liegt dabei auf dem Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil). HVO wird ausschließlich aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt und verursacht im Vergleich zum herkömmlichen Diesel bilanziell rund 90 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen.
Einsatz alternativer Antriebe: Alternative Antriebe sind emissionsarme Alternativen zu reinen Diesel-Antrieben. Aktuell erproben wir zum Beispiel gemeinsam mit Siemens Mobility ein innovatives Wasserstoff-Gesamtsystem aus Tankstelle, Zug und Instandhaltungsinfrastruktur. Zudem testen wir Batteriezüge und entwickeln die dazugehörige Infrastruktur. Batteriezüge haben einen Akkumulator an Bord, der wie eine wiederaufladbare Batterie funktioniert. Auf nicht elektrifizierten Strecken bezieht der Zug seine Energie aus der aufgeladenen Batterie, so dass er auch ohne Oberleitung klimafreundlich unterwegs ist.
Einstieg in die Wärmewende
Auf dem Weg zur klimaneutralen Deutschen Bahn wollen wir auch beim Thema Wärme keine fossilen Energieträger mehr nutzen.
Einführung neuer Mobilitätsangebote
Um den Verkehr jenseits der Schiene von der ersten bis zur letzten Meile klimafreundlich zu gestalten, bieten wir auch neue Mobilitätsangebote an, mit denen unsere Kund:innen verschiedene Verkehrsträger kombinieren können.
Call a Bike
Durch unser deutschlandweites Angebot von Fahrraddiensten schaffen wir klimafreundliche Mobilität in rund 80 Städten.
eSharing-Dienste
Mit Flinkster betreiben wir eine der führenden eMobilitäts-Flotten Europas. Unser flächendeckendes Carsharing-Netzwerk ist in über 400 Städten vertreten.
On-Demand Shuttle ioki
In einigen Stadtteilen Hamburgs bringen unsere ioki Shuttles Reisende rund um die Uhr emissionsfrei von A nach B - ohne festen Fahrplan und ohne feste Linien. Damit haben wir es geschafft, dort die Mobilitätsgewohnheiten zu verändern. Denn dort lässt jeder vierte Fahrgast seinen Pkw für eine Fahrt mit dem Shuttle stehen und über 70 Prozent lassen sich zu größeren ÖPNV-Haltestellen bringen.
Wir bauen auf unseren bisherigen Erfolgen auf und treiben den Klimaschutz bei der Deutschen Bahn auch in Zukunft ganzheitlich voran. Denn nur durch eine massive Verkehrsverlagerung auf die umweltfreundliche Schiene lassen sich die deutschen und europäischen Klimaschutzziele erreichen.