Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten oder Sie über unsere Internetseite eine Reise buchen, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage (z.B. die Durchführung einer vertraglichen Vereinbarung), bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.
Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.
Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?
Die Deutsche Bahn AG erhebt und verarbeitet Ihre Daten als verantwortliche Stelle. Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz auf der Webseite www.deutschebahn.com/gruen haben, so kontaktieren Sie bitte:
Deutsche Bahn AG
Nachhaltigkeit & Umwelt
Potsdamer Straße 8
10785 Berlin
E-Mail an: dasistgruen@deutschebahn.com
Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie eine E-Mail richten an:
konzerndatenschutz@deutschebahn.com
Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzer:innenwünschen ergeben.
Aus technischen Gründen müssen beim Besuch von www.deutschebahn.com/gruen bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden wie z.B. das Datum und die Dauer des Besuchs, die genutzten Webseiten, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
Zwecke, für die personenbezogene Daten erhoben werden:
1. Verkehrsdatenmanagement
Zur Erfüllung eines Vertrages benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten. Dies betrifft im Einzelnen die Angaben beim Verkehrsdatenmanagement unter: https://gruen.deutschebahn.com/de/strategie/strategie-laermschutz/verkehrsdaten oder deutschebahn.com/verkehrsdaten. Um einen Auftrag bei Verkehrsdatenmanagement auszulösen, werden Kontakt- Zustell- und Rechnungsdaten erfasst. Ohne Angabe dieser Daten wird kein Auftrag erstellt. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Wir speichern Ihre Auftragsdaten für die Dokumentation bei Rückfragen und als rechnungsbergründende Unterlagen.
2. Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen über die Grüne Transformation der Deutschen Bahn. Für die Übersendung des Newsletters ist allein die Angabe Ihrer E-Mailadresse erforderlich.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Erhalt des Newsletters einwilligen. Wir schicken Ihnen hierfür eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig unseren Newsletter erhalten wollen. Rechtsgrundlage für die von uns hierfür vorgenommene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Informationen über unsere Services im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an uns (dasistgruen@deutschebahn.com) abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht.
Technisch erfolgt der Versand unserer E-Mail-Newsletter über den Dienstleister
CleverReach GmbH & Co. KG („CleverReach“)
Mühlenstr. 43
26180 Rastede
an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten zum Zwecke des Versands weitergeben.
Mit CleverReach besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Sämtliche externen Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. CleverReach arbeitet lediglich nach Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs übermittelten Daten werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger:innen anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach können Sie hier nachlesen:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/
Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Um unser Angebot ständig zu verbessern, speichern und analysieren wir Nutzungsdaten aus dem Online-Bereich auf pseudonymer Basis. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Nähere Informationen hierzu siehe unter "Wann werden Cookies eingesetzt?".
Werden Daten weitergegeben?
Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.
Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung. Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Die Dienstleister arbeiten nach Weisung der Deutsche Bahn AG, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird. Diese externen Dienstleister zählen datenschutzrechtlich daher nicht zu Dritten.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer von www.deutschebahn.com/gruen?
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an:
Deutsche Bahn AG
Potsdamer Straße 8
10785 Berlin
oder per E-Mail an konzerndatenschutz@deutschebahn.com.
Was passiert bei Links zu externen Seiten?
Wenn Sie einen Link auf eine externe Seite anklicken, bewegen Sie sich außerhalb von deutschebahn.com/gruen. Der Konzern Deutsche Bahn AG ist somit nicht verantwortlich für den Inhalt, die Dienste oder Produkte, die auf der verlinkten Webseite angeboten werden und auch nicht für den Datenschutz und die technische Sicherheit auf der verlinkten Webseite.
Wann werden Cookies eingesetzt?
Cookies sind kleine Textdateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden können. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind.
Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.
Wir informieren Sie hier über Art und Umfang des Einsatzes von Cookies auf unseren Seiten:
Die Nutzung von www.deutschebahn.com/gruen ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Sie können also in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von Drittanbietercookies untersagen.
Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle der gespeicherten Cookies vorzunehmen, sofern diese nicht ausdrücklich gewünscht sind.
Bitte beachten Sie: Bei Löschung aller Cookies werden auch etwaige gesetzte Widerspruchscookies (Opt-Out-Cookies) gelöscht, sodass Sie etwaige erklärte Widersprüche erneut ausüben müssen.
Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
Wir nutzen den Analysedienst Matomo (ehemals Piwik) auf unserer Webseite, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Über kleine Textdateien (Cookies) werden Daten darüber gespeichert, wie Sie unsere Webseite nutzen, worunter auch die IP-Adresse fällt. Diese Daten werden anonymisiert und auf unseren Servern gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Ihre Deaktivierungsmöglichkeiten: Sind Sie nicht mit der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens einverstanden, können Sie jederzeit Ihren Browser so einstellen, dass kein Analysecookie gesetzt werden kann. Sie können sich zudem hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen:
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies insgesamt löschen, wird auch das Deaktivierungs-Cookie gelöscht. Das bedeutet, dass Sie Ihren Widerspruch gegen die Analyse des Nutzungsverhaltens erneut ausüben müssten.
YouTube
Wir sind daran interessiert, Ihnen ein breit gefächertes, multimediales Informationsangebot zu unterbreiten. Deshalb binden wir Videos von YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA) ein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Einbindung findet durch die sog. No-Cookie-Lösung statt. Beim Besuch der Webseite wird von YouTube ein technisches Sitzungscookie gesetzt, das die technische Anzeige des Videos auf unserer Seite ermöglicht. Erst mit Abspielen des Videos werden durch YouTube Cookies und Pixel-Tags zur Personalisierung von Werbung und Suchergebnissen gesetzt. Mit Abspielen des YouTube-Videos werden folgende Daten an Google als YouTube-Betreiber übertragen:
Für diese Datenverarbeitung ist ausschließlich Google als Betreiber von YouTube verantwortlich. Welche Daten hierbei verarbeitet werden, entzieht sich unserer Kenntnis und Einflussnahme. Weitere Informationen finden Sie im unten aufgeführten Link. Wir weisen darauf hin, dass Google weitere Daten über bei Ihnen bereits gespeicherte Cookies erhalten kann. Inwieweit diese von Google verwertet werden, entzieht sich unserer Einflussnahme. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie als Verlinkung am Ende der Seite.
Viewer für 3D-Inhalte
Bestimmte Informationen auf unserer Webseite können, sofern Sie dies ausdrücklich wünschen und Ihr mobiles Endgerät AR-fähig ist (AR: Augmented Reality), auch als 3D-Visualisierung angezeigt werden. Um dies zu ermöglichen, binden wir auf dieser Seite die Standard-Webkomponente Model-Viewer ein.
Diese wird als Bibliothek lokal eingebunden und ist damit Bestandteil dieser Webseite (keine externe Komponente mit externen Aufrufen). Die Komponente erhebt oder verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten und legt auch keine Cookies oder ähnliches an.
Wenn Ihr Endgerät AR-fähig sein sollte, wird für die Anzeige der Inhalte eine im jeweiligen Betriebssystem Ihres Gerätes (Android, iOS) vorinstallierte App gestartet, auf deren Datenverarbeitung wir keinen Einfluss haben und für die wir nicht verantwortlich sind. Wenn Sie den geschützten Bereich dieser Webseite verlassen, setzen wir an dieser "Schwelle" einen einschlägigen Hinweis, damit Sie vorab eine informierte und eigenständige Entscheidung dafür oder dagegen treffen können.
Bitte lesen Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Verantwortlichen, die Sie als Verlinkung am Ende der Seite finden.
Aktualisierung des Datenschutzhinweises
Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Stand: Oktober 2022