Kennzahlen 2021 für mehr Nachhaltigkeit

Wir wollen über den Fortschritt der Grünen Transformation transparent informieren, um uns das Vertrauen unserer Stakeholder zu sichern. Hierfür setzen wir als Deutsche Bahn auch auf Nachhaltigkeitskennzahlen. Wir lassen unsere Nachhaltigkeitsarbeit zudem regelmäßig von neutralen Rating-Agenturen bewerten und stellen uns in internationalen Rankings einem objektiven Vergleich. Darüber hinaus veröffentlichen wir Informationen zur Grünen Transformation unter anderem im jährlich erscheinenden Integrierten Bericht, der von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfung zertifiziert wird.

Klimaschutz

Klimaschutz heißt für uns: Bis zum Jahr 2040 werden wir klimaneutral sein. Bereits bis 2030 werden wir unseren CO2-Ausstoß mehr als halbieren.

Anteil erneuerbarer Energien am Bahnstrommix – in %

Erneuerbare Energien inklusive zusätzlich beschaffter Strommenge für alle grünen Angebote des DB-Konzerns mit 100 % Ökostrom (z.B. DB Fernverkehr und S-Bahn Hamburg) und unter Berücksichtigung einer prognostizierten Quote infolge EEG-Förderung.

Spezifische Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2006 – in %

2021 ohne DB Arriva. Ohne Fuhrparkfahrzeuge, stationäre Bereiche DB Schenker und DB Arriva sowie einzelne Bereiche von DB Cargo.

Spezifische CO2e-Emissionen der Fahrten und Transporte des DB-Konzerns nach Verkehrsträgern

202120202019
Schienenpersonennahverkehr in g/Pkm76,572,648,9
in Deutschland74,167,947,6
Schienenpersonenfernverkehr in g/Pkm1,41,50,9
Busverkehr in g/Pkm100,4105,673,8
in Deutschland117,2123,190,9
Schienengüterverkehr in g/tkm17,217,019,2

Well-to-Wheel (WTW); Scope 1—3; Unternehmen im Schienenverkehr sind mit ihrem eigenen Strommix beziehungsweise europäischen Landesmixen einbezogen. Schienengüterverkehr bis einschließlich 2020 ohne Schienengüterverkehre von/nach China von DB Cargo und DB Schenker.

  • Seit 2018 sind Reisende der Deutschen Bahn im Fernverkehr mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs.
  • Bei der S-Bahn Hamburg fahren alle Züge mit erneuerbarer Energie. In Baden-Württemberg sind wir auf sechs Strecken mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs.
  • Seit 2019 betreiben wir als Deutsche Bahn 33 unserer Bahnhöfe mit 100 Prozent Ökostrom, darunter die 15 größten Bahnhöfe – u.a. in Berlin, München und Köln.

Naturschutz

Wir wollen ein gesundes Ökosystem erhalten, indem wir Lebensräume für bedrohte Tiere und Pflanzen schaffen und uns für die Artenvielfalt engagieren. 

Naturschutzrechtliche Schutz- und Kompensationsmaßnahmen – seit 2010

202120202019
Kompensationsmaßnahmen zum Naturschutz46.01538.85832.189
davon Maßnahmen zum Artenschutz15.77712.80410.051
  • Um einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Honigbiene zu leisten, haben wir privaten Imkern kostenfrei DB-Flächen überlassen. Für über 50 Millionen Bienen sichern wir so wichtige Lebensräume.
  • Mit rund 28.000 Hektar gehören wir zu den größten Waldbesitzern in Deutschland. Dazu zählt auch der Elmer Wald in Osthessen. Bereits vor 100 Jahren wurde dieses Waldstück an den Böschungen der Bahnstrecke zwischen Hanau und Fulda angelegt. Seit Jahrzenten war dort keine Motorsäge mehr am Werk.
  • Seit 2009 kooperieren wir mit dem Verein Bergwaldprojekt e.V.. Zusammen mit vielen freiwilligen Helfer:innen haben unsere Mitarbeitenden und Auszubildenden seitdem hunderttausende Bäume für einen widerstandsfähigen Mischwald und ein gesundes Klima gepflanzt.

Ressourcenschutz

Umweltschutz heißt für uns auch, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und eine Kreislaufwirtschaft anzustreben. Bei uns schon heute Realität: Eine Recyclingquote von über 95 Prozent.

Recyclingquote DB-Konzern – in %

Materialeinsatz in der Schieneninfrastruktur

202120202019
Schotter (in Tausend t)3.6383.1862.782
Anteil Recycling (in %)10,716,213,3
Maschinelle Schotteraufbereitung (Mio. t)1,31,51,4
davon direkt wieder verwendet0,70,70,7
Betonschwellen (in Tausend)2.5902.4002.143
Anteil Recycling (in %)10,410,05,7

Zeitraum 1.10.-30.9.

  • Der Wasserverbrauch ist im Jahr 2021 um rund 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken auf nun 7,25 Millionen Kubikmeter.
  • Unsere ICE-Züge haben eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. Damit sie dieses stolze Alter erreichen, führen wir nach etwa der halben Lebensdauer ein Redesign durch und sparen dadurch bis zu 80 Prozent der Materialkosten gegenüber einem Neukauf ein.
  • 3D-Druck spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Rohstoffe. Seit 2015 haben wir bereits über 30.000 (Ersatz-)Teile in mehr als 500 unterschiedlichen Anwendungen gedruckt.

Lärmschutz

Lärmschutz bedeutet für uns, auch an diejenigen Menschen zu denken, die an der Schiene wohnen. Denn mehr Verkehr auf der Starken Schiene kann nur gelingen, wenn er von den Menschen akzeptiert wird, die direkt an den Bahntrassen wohnen.

32800

von Lärm entlastete Anwohner:innen in 2021

Lärmsanierung und Lärmvorsorge in Deutschland

202120202019
Lärmsanierung (Bestandsnetz)
Fertiggestellte Schallschutzwände in km44,275,153,4
Wohnungen mit passiven Maßnahmen1.8201.4851.628
Lärmvorsorge (Neu- und Ausbaustrecken)
Fertiggestellte Schallschutzwände in km41,218,459,7
Wohnungen mit passiven Maßnahmen5901.1732.261

Lärmsanierte Strecke – in km

Anteil leiser Güterwagen an der aktiven Flotte von DB Cargo in Deutschland – in %

Soziale Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Arbeit in Deutschland – aber genauso in allen anderen Ländern, in denen wir tätig sind. Als Deutsche Bahn bekennen wir uns klar zu unserer sozialen Verantwortung und unserer Rolle in der Gesellschaft.

Anteil von Frauen in Führungspositionen – in %

20212020
DB-Konzern25,424,4

bezogen auf die zum 31. Dezember 2021 gültige Organisationsstruktur über alle Ebenen

Ratings und Rankings

Als Deutsche Bahn ist es unser Anspruch, sehr gute Positionen in wesentlichen Nachhaltigkeitsratings einzunehmen. Ratings und Rankings zeigen uns, wo wir stehen.

Lärmschutzbilanz 2021

Gemeinsam mit dem Bund entlasten wir die Menschen in Deutschland von Schienenverkehrslärm. Über unsere Fortschritte informieren wir in der Lärmschutzbilanz 2021.

Integrierter Zwischenbericht 2022

Im Integrierten Zwischenbericht informieren wir über die Leistungen der DB im ersten Halbjahr 2022. Wir zeigen auch auf, was beim Thema Nachhaltigkeit erreicht wurde und wie wir die Grüne Transformation vorantreiben.