Wir wollen über die Fortschritte bei der grünen Transformation und der sozialen Verantwortung transparent informieren, um uns das Vertrauen unserer Stakeholder zu sichern. Hierfür setzen wir als Deutsche Bahn auch auf Nachhaltigkeitskennzahlen. Wir lassen unsere Nachhaltigkeitsarbeit zudem regelmäßig von neutralen Rating-Agenturen bewerten und stellen uns in internationalen Rankings einem objektiven Vergleich. Darüber hinaus veröffentlichen wir Informationen zur Nachhaltigkeit unter anderem im jährlich erscheinenden Integrierten Bericht, der von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfung zertifiziert wird.
Klimaschutz
Die Deutsche Bahn wird bis zum Jahr 2040 klimaneutral gemäß des Net-Zero-Standards der Science Based Tagets initiative (SBTi) und folgt damit einem 1,5-Grad-konformem Reduktionspfad.
DB-Bahnstrommix in Deutschland (Vorschau) – in %
2024 | 2023 | |
---|---|---|
Netzbetrieb | 4.684 | 4.966 |
Personenbahnhöfe | 2.336 | 2.333 |
Instandhaltung Schienenfahrzeuge (Werke) | 2.653 | 2.721 |
Sonstige | 2.898 | 3.227 |
Insgesamt | 12.570 | 13.248 |
Einzelwerte sind gerundet und addieren sich deshalb ggf. nicht auf.
- Seit 2018 sind Reisende der Deutschen Bahn im Fernverkehr mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs.
- Auch in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein sind Reisende im Regional- und Nahverkehr mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs, soweit der Schienenverkehr in E-Traktion erfolgt
- Seit Anfang 2025 werden alle Bahnhöfe, Instandhaltungswerke, Bürogebäude und Anlagen der Deutschen Bahn in Deutschland, die von DB Energie beliefert werden, mit 100 Prozent Ökostrom versorgt. Dazu gehören auch Stellwerke, Weichenheizungen oder Gleisfeldbeleuchtungen.
Naturschutz
Wir wollen ein gesundes Ökosystem erhalten, indem wir Lebensräume für bedrohte Tiere und Pflanzen schaffen und uns für die Artenvielfalt engagieren.
2024 | 2023 | 2022 | |
---|---|---|---|
Kompensationsmaßnahmen zum Naturschutz | 67.035 | 60.087 | 53.020 |
davon Maßnahmen zum Artenschutz | 25.590 | 22.334 | 18.941 |
Im System hinterlegte Kompensationsmaßnahmen, die bereits umgesetzt wurden oder deren Umsetzung geplant ist
- Mit rund 28.000 Hektar gehören wir zu den größten Waldbesitzern in Deutschland. Dazu zählt auch der Elmer Wald in Osthessen. Bereits vor 100 Jahren wurde dieses Waldstück an den Böschungen der Bahnstrecke zwischen Hanau und Fulda angelegt. Seit Jahrzenten war dort keine Motorsäge mehr am Werk.
- Seit 2009 kooperieren wir mit dem Verein Bergwaldprojekt e.V.. Zusammen mit vielen freiwilligen Helfer:innen haben unsere Mitarbeitenden und Auszubildenden seitdem hunderttausende Bäume für einen widerstandsfähigen Mischwald und ein gesundes Klima gepflanzt.
- Um einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Honigbiene zu leisten, haben wir privaten Imkern kostenfrei DB-Flächen überlassen. Für über 50 Millionen Bienen sichern wir so wichtige Lebensräume.
Ressourcenschutz
Bis 2040 will die Deutsche Bahn eine Kreislaufwirtschaft eingeführt haben. Das heißt: Der DB-Konzern will Rohstoffe schonend einsetzen und möglichst lange in der Wertschöpfungskette halten. So wird der Recyclinganteil bei den Hauptressourcen Schienenstahl, Gleisschotter und Betonschwellen in den kommenden Jahren deutlich erhöht. Zudem wird die Recyclingquote auf dem hohen Niveau von mindestens 95 Prozent gehalten.
2024 | 2023 | 2022 | |
---|---|---|---|
Schienenstahl (in Tausend t) | 247,1 | 280,4 | 259,0 |
Recyclinganteil (in %) | 25,6 | 24,9 | - |
Schotter (in Tausend t) | 3.236 | 3.880 | 3.471 |
Recyclinganteil (in %) | 11,1 | 12,0 | 11,4 |
Betonschwellen (in Tausend) | 3.053 | 3.475 | 2.089 |
Recyclinganteil (in %) | 8,5 | 8,7 | 13,3 |
Bis 2023 abgebildeter Zeitraum 1.10. bis 30.09.; Datenerhebungsprozess für Recyclinganteil Schienenstahl in 2023 etabliert.
- Unsere ICE-Züge haben eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. Damit sie dieses stolze Alter erreichen, führen wir nach etwa der halben Lebensdauer ein Redesign durch und sparen dadurch bis zu 80 Prozent der Materialkosten gegenüber einem Neukauf ein.
- 3D-Druck spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Rohstoffe. Seit 2015 haben wir bereits über 150.000 (Ersatz-)Teile in mehr als 700 unterschiedlichen Anwendungen gedruckt.
Lärmschutz
Lärmschutz bedeutet für uns, auch an diejenigen Menschen zu denken, die an der Schiene wohnen. Denn mehr Verkehr auf der Starken Schiene kann nur gelingen, wenn er von den Menschen akzeptiert wird, die direkt an den Bahntrassen wohnen.
>
34300
zusätzlich von Lärm entlastete Anwohner:innen in 2024
2024 | 2023 | 2022 | |
---|---|---|---|
Lärmsanierung (Bestandsnetz) | |||
Fertiggestellte Schallschutzwände in km | 69,1 | 46,8 | 37,7 |
Wohnungen mit passiven Maßnahmen | 2.056 | 1.750 | 1.484 |
Lärmvorsorge (Neu- und Ausbaustrecken) | |||
Fertiggestellte Schallschutzwände in km | 15,2 | 40,2 | 33,2 |
Wohnungen mit passiven Maßnahmen | 581 | 1.060 | 714 |
Lärmsanierte Strecke gesamt per 31.12. – in km
Soziale Verantwortung
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Arbeit in Deutschland – aber genauso in allen anderen Ländern, in denen wir tätig sind. Als Deutsche Bahn bekennen wir uns klar zu unserer sozialen Verantwortung und unserer Rolle in der Gesellschaft.
2024 | 2023 | 2022 | |
---|---|---|---|
DB-Konzern | 31,5 | 29,4 | 27,0 |
Inkl. DB Schenker (nicht fortgeführter Geschäftsbereich). Anteil von Frauen unter den Führungskräften der vom Zweiten Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) betroffenen Gesellschaften auf den Ebenen Aufsichtsräte, Vorstände/Geschäftsführungen, erste und zweite Führungsebene, bezogen auf die zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres gültige Organisationsstruktur.
Externe Neueinstellungen in Deutschland (ohne Nachwuchskräfte) / in NP