News
28.01.2025

Mehr Barrierefreiheit in Nördlingen und weiteren Orten

Wir als Deutsche Bahn wollen allen Menschen den Zugang zu unseren Angeboten ermöglichen. Um eine noch bessere Teilhabe zu gewährleisten, arbeiten wir kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit in unseren Zügen und Bahnhöfen zu verbessern. 

So konnten wir zum Beispiel vor kurzem den barrierefreien Umbau des Bahnhofs Nördlingen erfolgreich abschließen. Die Sanierung umfasste unter anderem die Aufzüge an beiden Bahnsteigen, eine neue Personenunterführung sowie eine moderne Gestaltung des Bahnhofs, die mit frischen Farben und neuen Wetterschutzbereichen eine angenehme Atmosphäre schafft. 

Die optische Gestaltung des Bahnhofs wurde durch eine abstrakte Darstellung der Nördlinger Stadtmauer ergänzt, die die regionale Identität stärkt. Nördlingen ist nun ein sogenannter Zukunftsbahnhof, der nicht nur durch seine Barrierefreiheit überzeugt, sondern auch durch eine verbesserte Reisendeninformation und erhöhten Komfort. Insgesamt haben wir gemeinsam mit dem Bund, dem Freistaat Bayern und der Stadt Nördlingen rund zwölf Millionen Euro in die Modernisierung investiert. 

Barrierefreier Ausbau an weiteren Orten 

Im Rahmen unseres Sanierungsprogramms S3 modernisieren wir bis 2027 jährlich bis zu 100 Bahnhöfe. So treiben wir den barrierefreien Ausbau unter anderem an folgenden Orten in Deutschland weiter voran 

  • In Berlin wurde der S-Bahnhof Gehrenseestraße ebenso zu einem modernen und barrierefreien Zukunftsbahnhof umgebaut. Dank eines neuen Aufzugs verfügt die S-Bahn-Station im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen nun erstmals über einen barrierefreien Zugang. Eine neue taktile Wegeleitung erleichtert Fahrgästen mit Sehbehinderung die Orientierung auf dem Bahnsteig. Somit sind nun rund 96 Prozent aller Halte der Berliner S-Bahn barrierefrei erreichbar. 

  • Am Bahnhof Dillingen in Bayern haben die Bauarbeiten zum barrierefreien Ausbau begonnen. Bis Ende 2025 werden neue Bahnsteige, eine Personenunterführung mit Aufzügen sowie moderne Ausstattung und Orientierungssysteme umgesetzt. Gemeinsam mit Bund, Freistaat und Stadt investieren wir hier rund 20 Millionen Euro. 

  • Ende 2024 ist die barrierefreie S-Bahn-Station Frankfurt-Ginnheim in Betrieb gegangen. Fahrgäste profitieren auf der Strecke Frankfurt West–Bad Vilbel von einem neuen 15-Minuten-Takt, modernisierten Bahnhöfen und zusätzlicher Kapazität durch den viergleisigen Ausbau. Ein wichtiger Schritt für besseren Nahverkehr und nachhaltige Mobilität im Rhein-Main-Gebiet. 

  • Der Bahnhof Bopfingen in Baden-Württemberg wurde barrierefrei modernisiert. Die Bahnsteige wurden auf eine Höhe von 76 Zentimetern angehoben und mit einem taktilen Blindenleitsystem ausgestattet. Eine neue Personenunterführung mit zwei Aufzügen sorgt für stufenfreien Zugang. In die Modernisierung des Bahnhofs flossen insgesamt rund 8,6 Millionen Euro. 

  • Der Bahnhof Bad Sassendorf wurde für rund 7,5 Millionen Euro modernisiert, um Reisenden barrierefreie Zugänge, moderne Sitzgelegenheiten und eine verbesserte Reisendeninformation zu bieten. In Zusammenarbeit mit der nordrhein-westfälischen Gemeinde wurden auch das Bahnhofsumfeld und die Mobilitätsangebote weiterentwickelt, um den Bahnhof als Zukunftsbahnhof fit für steigende Reisendenzahlen und nachhaltiges Reisen zu machen.