Verschiedene Kabel sind an einem Rechnerterminal eingesteckt.  | © DB AG / Faruk Hosseini

Auf der digitalen Schiene in die Zukunft

Wir digitalisieren unser gesamtes Netz und bringen so mehr Verkehr auf die starke Schiene. Doch wie digitalisiert man ein ganzes Schienennetz? Das Fundament dafür legen wir mit der Modernisierung und Digitalisierung der Infrastruktur: Durch eine flächendeckende Einführung des European Train Control System (ETCS), den Bau digitaler Stellwerke (DSTW) und durch das integrierte Leit- und Bediensystems (iLBS) erneuern wir die Leit- und Sicherungstechnik grundlegend. So lassen sich beispielsweise Störungen mittels digitaler Ferndiagnose effizienter beheben und Wartungen in der Infrastruktur verringern. Damit sind unsere Züge künftig pünktlicher und zuverlässiger unterwegs.

Mit der zweiten Stufe der Digitalen Schiene entfaltet das digitale Bahnsystem sein volles Potenzial: Zukünftig können Züge voll automatisiert und in kürzeren Abständen fahren und in Echtzeit intelligent und automatisiert gesteuert werden. Durch intelligente Sensorik erkennen sie außerdem ihre Umwelt und ihre Position. Damit machen wir unsere Strecken leistungsfähiger und vergrößern ihre Kapazität im bestehenden Netz um bis zu 35 Prozent. Das bedeutet mehr Reisende und mehr Güterverkehr auf der Schiene. So sparen wir Emissionen ein und schützen die Umwelt. 

Digitale Stellwerke im Bau

Bereits seit 2018 werden im sächsischen Annaberg-Buchholz Weichen und Signale einer Regionalstrecke digital gesteuert. Das zweite digitale Stellwerk ist seit Oktober 2019 in Rostock-Warnemünde für den Fernverkehr im Betrieb.
Das sind die ersten beiden von vielen weiteren digitalen Stellwerken, die künftig den Zugverkehr auf dem über 33.000 Kilometer langen Streckennetz in Deutschland steuern sollen. Sukzessive lösen die High-Tech-Stellwerke die rund 2.500 Stellwerke verschiedener Bauarten aus vielen Jahrzehnten ab.

Als nächstes folgen digitale Stellwerke an den Standorten Meitingen-Mertingen in Bayern, Harz-Weser-Netz in Niedersachsen sowie auf der Strecke Koblenz-Trier in Rheinland-Pfalz.