Die Deutsche Bahn will bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein und ihre Treibhausgasemissionen auf Net-Zero reduzieren. Auf diesem Weg setzt die DB zum Beispiel bei Zügen und Bussen auf eine möglichst hohe Energieeffizienz.
Klug gebremst, Energie gespart
Viele der DB-eigenen Fahrzeuge erzeugen sogar selbst Strom – ganz einfach beim Bremsen. So sind etwa alle modernen elektrischen Züge mit der sogenannten Bremsenergierückspeisung ausgestattet.
Beim Bremsen arbeiten die Motoren der Züge als Generatoren. Dadurch wandeln sie die Bewegungsenergie in Strom um, der in die Oberleitung zurückfließt und anschließend von anderen Zügen genutzt werden kann. Im Jahr 2024 waren das insgesamt rund 1.500 Gigawattstunden Strom.
Bremsenergierückspeisung für eine nachhaltige Busflotte
Doch nicht nur die Züge können Energie mehrfach nutzen. Auch Busse der DB verfügen über Generatoren, die beim Bremsen elektrische Energie erzeugen. Diese Bremsenergie wird gespeichert und später weiterverwendet. Somit kann beispielsweise die komplette Beleuchtung betrieben werden, auch wenn der Bus steht und der Motor ausgeschaltet ist. Dadurch werden der Kraftstoffverbrauch der Busflotte reduziert und Treibhausgasemissionen eingespart.
Viele dieser sogenannten Mild-Hybridbusse sind in der DB-Busflotte bereits im Einsatz. Dank ihrer innovativen Antriebstechnik und modernen EURO VI Motoren tragen sie dazu bei, auch den Straßenverkehr ein bisschen klimafreundlicher zu machen.
Effizient aufladen, Strom recyceln
Egal ob im Störfall oder beim Wenden im Bahnhof: Die Batterien in den ICE-Zügen versorgen das Bordnetz immer dann mit ausreichend Energie, wenn aus der Oberleitung mal kein Strom kommt. Damit die Batterien besonders lange halten, hat die Deutsche Bahn mit dem Projekt „Anderslader“ ein energieeffizientes Ladeverfahren entwickelt.
Dafür werden die Batterien zunächst an das Stromnetz angeschlossen und komplett entladen – allerdings sehr viel langsamer und energieeffizienter als bisher. Der Trick bei diesem neuen Prozess: Die entladene Energie wird ins Stromnetz zurückgespeist – also recycelt. Im Anschluss wird die Batterie wieder über das Stromnetz aufgeladen. Das schonende Entladen hat gleich zwei positive Effekte: Zum einen bleiben die Batterien länger einsatzbereit. Zum anderen geht die entladene Energie nicht verloren, sondern wird in das öffentliche Stromnetz zurückgespeist und kann so an anderer Stelle weitergenutzt werden.
Dieses Verfahren ist bereits bei allen ICE4-Zügen im Einsatz. So wird die Lebensdauer der Batterien verlängert und aufwändige und kostenintensive Instandsetzungsarbeiten können vermieden werden.