H2goesRail

Wasserstoff im Testbetrieb

Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 erprobt die Deutsche Bahn regelmäßig neue Technologien, wie zum Beispiel den Einsatz von grünem Wasserstoff. So haben wir im Projekt H2goesRail gemeinsam mit Siemens Mobility ein innovatives Wasserstoff-Gesamtsystem aus Tankstelle, Zug und Instandhaltungsinfrastruktur entwickelt und getestet.

Ziel des Projektes H2goesRail war es, Wasserstoffzüge im Regionalverkehr zu testen und dadurch die CO2e-Emissionen auf der Schiene weiter zu reduzieren. Dafür hat DB Energie eine innovative mobile Tankstelle entwickelt, deren intelligente Steuerung eine Schnellbetankung von Wasserstoff-Zügen erlaubt.

Der grüne Wasserstoff wird direkt vor Ort hergestellt. Durch die sogenannte Elektrolyse wird Wasser mit Hilfe von Ökostrom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Der so gewonnene Wasserstoff wird anschließend verdichtet, in einem mobilen Speicher gelagert und vor dem Tanken im daneben liegenden Tanktrailer aufbereitet und gekühlt.

Durch die Kommunikation zwischen Zug und Tankstelle und die druckgeregelte Betankungssteuerung werden Energieverbrauch und Tankzeit reduziert. So kann ein Zug in derselben Zeit betankt werden wie ein Dieselzug.

240510_DB_Energie_-_H2goesRail_2024_komprimiert.mp4
Grüner Wasserstoff von DB Energie

Neben der neu konzipierten Wasserstoff-Tankstelle von DB Energie entwickelte Siemens Mobility in enger Abstimmung mit der DB den Wasserstoff-Zug Mireo Plus H. Er besitzt einen Antrieb bestehend aus Brennstoffzelle und Pufferbatterie und ist genauso leistungsfähig wie elektrische Triebzüge.

Als Deutsche Bahn haben wir die Entwicklung des Zuges kontinuierlich begleitet – zum Beispiel durch Unterstützung beim Designprozess. Zudem haben wir die Auslegung des Gesamtzuges durch fahrdynamische Simulationen bewertet und notwendige Tests für Inbetriebnahme und Zulassung begleitet.

H2goesRail in 3D

Im virtuellen 3D-Modell kann jede:r die weltweit erste vollmobile Wasserstofftankstelle "auf Rädern" erleben, mit der Wasserstoffzüge schnellbetankt werden können.

Anfang 2024 starteten dann die Tests des neuen Antriebs im Wasserstoffzug Mireo Plus H sowie der Wasserstoffversorgung von DB Energie im Betriebsalltag. Das Erprobungsprogramm endete im Dezember desselben Jahres und lieferte uns wichtige Erkenntnisse für eine mögliche flottenweite Anwendung der Technologie. Bis zum Projektabschluss im März 2025 werden nun die letzten Ergebnisse ausgewertet.

Mireo Plus H von Siemens

Für das Gemeinschaftsprojekt H2goesRail entwickelte Siemens Mobility einen neuartigen Wasserstofftriebzug, der im Betriebsalltag getestet wurde.

Der Mireo Plus H von Siemens Mobility. | © Siemens Mobility
Maßnahme

Wasserstoff bei der Deutschen Bahn

Wir machen unsere Verkehre noch grüner. Dafür erforschen und entwickeln wir klimafreundliche Technologien, wie zum Beispiel den Einsatz von Wasserstoff.

3D-Modell von Wasserstoff-Molekülen | © iStock.com/smirkdingo