Ob über den Verleih von Fahrrädern, komfortable Abstellmöglichkeiten oder maßgeschneiderte Ausflug-Apps: Die Deutsche Bahn unterstützt das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad und Bahn in vielfältiger Art und Weise. So erneuert die DB nun gemeinsam mit der Hansestadt die Fahrradflotte von StadtRAD Lüneburg.
Bis Ende Mai 2025 wird die gesamte Flotte von aktuell 185 Fahrrädern und 25 elektrischen Lastenrädern des StadtRAD-Systems modernisiert. Zudem werden 25 weitere Fahrräder angeschafft und bis zu fünf zusätzliche Stationen in der Stadt errichtet, um das Angebot für die rund 9500 Nutzenden zu erweitern. Die Räder der neuesten Generation sind mit silbernen Frontkörben ausgestattet, um Gepäck zu verstauen. Und auch die StadtRAD-App wurde überarbeitet.
Digitale Schlosstechnik vereinfacht die Buchung
Mit der digitalen Schlosstechnik, dem sogenannten IoT-Schlosssystem, können Ausleihende die Leihräder nun schneller nutzen. Dafür werden die Fahrräder über einen QR-Code freigeschaltet. Dabei muss kein Schlossteil mehr aus dem Hinterrad gezogen werden. Auch bei der Rückgabe an einer Station entfällt das Anschließen. Funktionen wie eine Pause während der Fahrt lassen sich direkt in der App aktivieren.
Bereits seit 2021 ist die digitale Schlosstechnik bei anderen Bikesharing-Systemen der Deutschen Bahn im Einsatz. Die neue Technik ist stabiler und zuverlässiger als herkömmliche Methoden und benötigt weniger Reparatur- und Ersatzteile.