Eine grafische Simulation zeigt das geplante ICE-Werk der DB in Dortmund-Hafen.
News
28.04.2025

DB baut neues klimafreundliches ICE-Werk in Dortmund

Die Deutsche Bahn investiert im Rahmen ihres Konzernsanierungsprogramms S3 in ein neues ICE-Werk in Nordrhein-Westfalen. Am Dortmunder Hafen entsteht in den kommenden Jahren eines der modernsten und klimafreundlichsten Instandhaltungswerke Europas.

Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Versorgung mit erneuerbaren Energien über eine Geothermie-Anlage. Für die Anlage bohren Fachexpert:innen der DB auf dem Gelände insgesamt 85 Löcher für bis zu 200 Meter tiefe Erdwärmesonden. Die Anlage wird nach ihrer Fertigstellung zu den leistungsstärksten in Nordrhein-Westfalen zählen und das gesamte Werk autark und umweltschonend über Wärmerückgewinnungsanlagen klimatisieren.

8.500 Quadratmeter Photovoltaik 

Auf dem Dach der Werkshalle entsteht außerdem eine 8.500 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage. Mit der Anlage wird in Zukunft mehr als die Hälfte des Eigenbedarfs an Strom erzeugt. Darüber hinaus wird der Verbrauch durch eine intelligente Lichtsteuerung und moderne LED-Beleuchtung reduziert.

Zudem werden weitere 28.000 Quadratmeter der Dachfläche begrünt. Das entspricht einer Fläche von rund vier Fußballfeldern und bietet einen Schutzraum für Insekten und Vögel. Das Dach trägt dazu bei, die Biodiversität zu stärken sowie die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern. 

Mit dem neuen ICE-Werk Dortmund-Hafen entstehen hunderte neue Arbeits- und Ausbildungsplätze im Ruhrgebiet. Die Deutsche Bahn betreibt nach Abschluss der Bauarbeiten vier Fernverkehrswerke in NRW – davon zwei der modernsten und klimafreundlichsten der DB.