Mitarbeiter:innen im ICE Werk Cottbus mit Tablet Computer | © DB AG/ Annette Riedl

Betriebliche Mitgestaltung und Teilhabe

Für die Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Arbeitsabläufen setzen wir als Deutsche Bahn auf die Beteiligung unserer Mitarbeitenden. Denn sie wissen letztendlich am besten, was es braucht, um die Starke Schiene zu verwirklichen. Vielfältige Ansätze und Instrumente helfen dabei, die Mitarbeitenden aktiv in Veränderungs-, Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Das Spektrum reicht von konzernweiten Programmen und Befragungen bis hin zum „Runden Tisch“ im regionalen Betrieb.

Gut etabliert ist unter anderem die konzernweite Mitarbeitendenbefragung, die sogenannte MAB. Seit 2012 kann sich die gesamte Konzernbelegschaft an der alle zwei Jahre stattfindenden Umfrage beteiligen. Ziel der MAB ist es, konkrete Anhaltspunkte für Verbesserungen auf allen Ebenen zu liefern. Rund 60 Prozent der Mitarbeitenden nutzen diese Gelegenheit, um ihr Feedback abzugeben. Die Ergebnisse der Befragungen werden innerhalb des Unternehmens veröffentlicht. Zudem bilden sie die Grundlage für Diskussionen innerhalb der Teams sowie von zuletzt hunderten Workshops konzernweit.

Beteiligung ist fester Bestandteil der Konzernstrategie

Unsere Mitarbeitenden aktiv in die Gestaltung ihrer Arbeit einzubinden, ist auch fest in unserer Konzernstrategie – der Starken Schiene – verankert. So haben wir mit den sogenannten „Ausbausteinen der Mitarbeitenden“ den größten Beteiligungsprozess in der Geschichte unseres Unternehmens gestartet. Ziel ist es, zentrale Anliegen der Mitarbeitenden gemeinsam zu prüfen, zu diskutieren und konkrete Verbesserungen in den Arbeitsalltag zu überführen.

In dem Film „Mächtig Betrieb“ sprechen die DB-Mitarbeitenden Klartext.

Unter anderem arbeiten die Mitarbeitenden im Rahmen der Starken Schiene an folgenden Ausbausteinen:

  • Team DB im Bahnbetrieb: Um den Bahnbetrieb und den Zusammenhalt zu stärken, entstand der Film “Mächtig Betrieb“. Darin sprechen acht Betriebler:innen darüber, warum es nur gemeinsam besser werden kann. Mit dem „Runden Tischen Betrieb“ wurde zudem ein Format ins Leben gerufen, das deutschlandweit DB-Mitarbeitende zusammenbringt. Hier sprechen die Beschäftigten geschäftsfeld- und hierarchieübergreifend über alltägliche Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungen, die schnell einen spürbaren Unterschied machen. 
  • DB Campus: Mit dem DB Campus in Erfurt soll ein zentraler Lern- und Begegnungsort für die Starke Schiene geschaffen werden. Auf Basis einer Machbarkeitsstudie hat ein Team mit der Planung begonnen, so dass im Februar 2024 der Startschuss für das Projekt bekanntgegeben werden konnte. DB-Mitarbeitende sind eng in die Entwicklung einbezogen.
  • DB Prognosemarkt: Der DB Prognosemarkt ist eine Online-Befragungsplattform, mit dessen Hilfe Mitarbeitende zu aktuellen Fragestellungen einfach und unkompliziert individuelle Prognosen abgeben können - so etwa zur Generalsanierung der Riedbahn oder zum Einsatz von KI bei der DB. Dadurch erhalten Fachabteilungen fundierte und belastbare Einschätzungen von internen Expert:innen – freiwillig und anonym.

Digitale Innovationen stärken

Einen Ort speziell für digitale Innovationen hat DB Systel mit dem Skydeck geschaffen – mit „echten“ Räumen in Frankfurt und Berlin und virtuellem Zugang von überall her. Die digitale Innovationsschmiede unterstützt Mitarbeitende bei der Umsetzung digitaler Ideen – vom ersten Impuls bis hin zum Prototypen. Regelmäßig vernetzen sich Ideengeber:innen mit Expert:innen, um später im Accelerator-Programm die neuen Ideen voranzutreiben und sie abschließend bei regelmäßig stattfindenden „Demodays“ vorstellen zu können.

Vom ersten Impuls bis hin zum Prototypen: Im DB Skydeck in Frankfurt und Berlin und virtuell werden innovative IT-Lösungen entwickelt und getestet.