Die Deutsche Bahn hat in Bitterfeld ein neues, klimafreundliches Bahnhofsgebäude eröffnet. Der Neubau ist das erste abgeschlossene Bahn-Projekt, das mit Mitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen finanziert wurde.
Die Fassade des Gebäudes besteht aus recyceltem Aluminium, das Dach ist begrünt, und eine Photovoltaikanlage deckt den Strombedarf ab. Geheizt wird mit klimafreundlicher Fernwärme.
Mehr Barrierefreiheit und Komfort
Neben der modernen und umweltfreundlichen Bauweise bietet das Gebäude Reisenden mehr Komfort. Dazu gehören barrierefreie Zugänge, ein Reisezentrum sowie weitere Serviceeinrichtungen und Shops. Neu ist auch ein Bereich für die Bahnhofsmission, die nun soziale Hilfe direkt vor Ort anbietet.
Auch optisch wurde der Bahnhof modernisiert. Seine neue schwarz-bernsteinfarbene Fassade aus recyceltem Aluminium ist inspiriert von der Kombination aus Bitterfelder Bernstein und Kohle. Oberlichter und Glasfronten mit Vogelschutzverglasung sorgen für einen freundlichen und hellen Innenraum.
Weitere Modernisierungen geplant
In den kommenden Jahren wird das Bahnhofsumfeld weiter umgestaltet. Geplant sind ein neuer zentraler Omnibusbahnhof und Stellplätze für Fahrräder. Bis 2028 sollen auch die Bahnsteige, Bahnsteigdächer sowie die Personenunterführung erneuert und die Station in Bitterfeld somit zu einem sogenannten Zukunftsbahnhof ausgebaut werden.
Der Bund, das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Bitterfeld-Wolfen und die Deutsche Bahn haben gemeinsam rund 23 Millionen Euro in das Bauvorhaben investiert.