Die Deutsche Bahn hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen über die gesamte Wertschöpfungskette bis 2040 auf Net-Zero zu reduzieren. Ein wichtiger Hebel dafür ist die Elektrifizierung des Streckennetzes. Nun haben in Waldshut die Arbeiten zur Elektrifizierung der Hochrheinbahn begonnen.
Schon heute werden über 90 Prozent aller Verkehrsleistungen auf der Schiene elektrisch erbracht. Mit dem Ausbau der Hochrheinbahn steigt dieser Anteil weiter. Bis Dezember 2027 installiert die DB auf der 75 Kilometer langen Strecke zwischen Basel Badischer Bahnhof und Erzingen (Baden) rund 130 Kilometer Oberleitung sowie 1.600 neue Masten.
Mehr Verbindungen, mehr Komfort, weniger Lärm
Das Projekt verbessert das Angebot zwischen Südbaden, Bodensee sowie Nord- und Ostschweiz spürbar. Neben dem ausgebauten Fahrplan sorgt der barrierefreie Ausbau der 17 Stationen entlang der Strecke für mehr Komfort. Dieser ermöglicht in Zukunft unter anderem einen stufenfreien Ein- und Ausstieg in die Züge.
Auch Anwohnende profitieren vom Ausbau: Dank des elektrischen Betriebs sinkt der Lärmpegel spürbar. Insgesamt führt das Infrastrukturprojekt somit zu einem deutlich leistungsfähigeren und umweltfreundlicheren Bahnverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz.