Die Deutsche Bahn setzt auf eine kontinuierliche Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden. Ob fachliches Know-how, soziale Kompetenzen oder berufliche Veränderungen – das Unternehmen unterstützt seine Beschäftigten mit einer Vielzahl an Angeboten beim Erreichen ihrer persönlichen Ziele.
Die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der DB sind an den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden ausgerichtet. Das Angebot reicht von webbasierten Trainings über Präsenz-Seminare bis hin zu berufsbegleitenden Qualifizierungsprogrammen. Ziel ist es, dass Nachwuchskräfte und langjährig Beschäftigte im Unternehmen ihre eigenen Potenziale in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt bestmöglich nutzen können.
DB Training als konzerninterne Spezialistin für Weiterbildung
Der überwiegende Teil der Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt durch die konzerninterne Partnerin DB Training, Learning & Consulting. Das Portfolio reicht dabei von beruflicher Erstausbildung über die Qualifizierung von Expert:innen bis hin zur Umsetzungsberatung und umfasst jährlich über 3.500 Seminare, Trainings und Online-Kurse an mehr als 60 Lernstandorten.
363
Mio. Euro
hat die DB im Jahr 2024 in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investiert
Digitales Lernen in einer digitalen Arbeitswelt
DB Training entwickelt die bestehenden Formate kontinuierlich weiter und passt sie auf einen zunehmend digitalisierten Arbeitsalltag hin an. Als zentrale Lernplattform dient dabei die DB Lernwelt. Mit hunderten kostenfreien Kursen und kurzen Lerneinheiten richtet sich das Angebot an unterschiedlichste Jobprofile in allen Geschäftsfeldern. Mithilfe von E-Learning und hybriden Trainingsformaten lässt sich die Qualifizierung der Mitarbeitenden dabei noch besser in den beruflichen Alltag integrieren.
Auch operativ Mitarbeitende ohne Büro und technisches Equipment sollen verstärkt an Online-Schulungen und -Seminaren teilnehmen können. Hierfür entwickelt die Deutsche Bahn im Bahnhofs- und Werkstattumfeld immer mehr sogenannte Lernräume, die eine konzentrierte, ungestörte Teilnahme an Fortbildungen ermöglichen.
Natürlich finden Qualifizierungen darüber hinaus auch weiterhin in Präsenz statt, etwa in den DB-eigenen modernen Trainingszentren und Ausbildungswerkstätten. Zudem wird derzeit mit dem DB Campus in Erfurt ein neuer zentraler Lern- und Begegnungsort für den Konzern entwickelt, der voraussichtlich Ende 2028 seine Tore öffnen wird.
Die DB - eine der größten Ausbilderinnen Deutschlands
Insgesamt waren zum Ende des Jahres 2024 weit über 13.000 Auszubildende im Unternehmen beschäftigt. Das macht die Deutsche Bahn nicht nur zu einer der größten Ausbilderinnen des Landes, sondern auch zu einer der vielfältigsten. Rund 50 Ausbildungsberufe und 25 duale Studiengänge stehen potenziellen Nachwuchskräften bei der DB offen.
Die Ausbildung wird ebenfalls weitgehend von DB Training, Learning & Consulting übernommen. In 30 Ausbildungswerkstätten vermitteln hochqualifizierte Ausbilder:innen und Trainer:innen die Kompetenzen, die für eine moderne Eisenbahnerkarriere benötigt werden.
Berufsbegleitendes Studium
Neben einzelnen Seminaren und Trainings ermöglicht die Deutsche Bahn es einigen Mitarbeitenden, berufsbegleitend zu studieren. Mehr als 80 DB-Mitarbeitende haben allein im Jahr 2024 mit einem solchen geförderten Studium begonnen. Mit dem DB Promotionsprogramm fördert der Konzern zudem die berufsbegleitende Erstellung von Dissertationen mit Bahnbezug.
Weiterentwicklung der Führungskultur und Nachfolgeplanung
Auch gute Führung will gelernt sein. Mit der DB Akademie hat der DB-Konzern daher eine eigene Plattform für Führungskräfte aller Ebenen etabliert. Das Angebot richtet sich sowohl an neue wie auch an erfahrene Führungskräfte. Ein wichtiges Ziel der DB Akademie ist es, ein konzernübergreifendes Verständnis von Führungsthemen und -instrumenten zu entwickeln.
Angesichts der Vielfältigkeit von Aufgaben und Berufsbildern bietet die Deutschen Bahn die idealen Voraussetzungen für eine langfristig positive und abwechslungsreiche Entwicklung innerhalb des Unternehmens. So werden für einzelne Beschäftigte Kompetenzprofile definiert und langfristig fortgeschrieben. Teil der Personalentwicklung ist zudem auch eine systematische Nachfolgeplanung. Über das interne DB Career Network werden frühzeitig potenzielle Kandidat:innen für konkrete Positionen identifiziert und die DB-interne Nachfolge somit langfristig vorbereitet.