Die Eisenbahn in Deutschland blickt auf eine lange Geschichte zurück. Dabei ist die Deutsche Bahn selbst ein junges Unternehmen. 1994 wurde die DB als Aktiengesellschaft gegründet, als Folge der Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands und damit als Zusammenführung zweier bis 1990 getrennter Schienennetze und Staatsbahnen.
Der Blick der Deutschen Bahn ist vor allem in die Zukunft gerichtet. Dennoch ist das Unternehmen auch untrennbar mit der über 185-jährigen Geschichte der Eisenbahn in Deutschland verbunden, die wirtschaftlichen Fortschritt und Mobilität für die breite Masse ermöglichte. Das Unternehmen sieht es gleichermaßen als Ehre und Verpflichtung an, die Erinnerung an seine Vergangenheit und die ihrer Vorläuferorganisationen zu bewahren. Das gilt für die immens bedrückenden Seiten der DB-Unternehmensgeschichte. Es gilt jedoch ebenso für die kulturelle Bedeutung der Eisenbahn in Deutschland sowie für die Leistungen und Erfolge der Mitarbeitenden.
Unternehmensarchiv als Gedächtnis der Deutschen Bahn
1996 ist die Historische Sammlung der Deutschen Bahn gegründet worden – das zentrale Gedächtnis der DB. Hier werden für die Unternehmensgeschichte relevante Dokumente gesammelt, bewertet und verzeichnet. Sie sind das Ausgangsmaterial jeder Geschichtsschreibung. Die Sammlung steht Interessierten für Forschungsarbeiten zur Verfügung. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Dokumenten der Deutschen Bahn AG. Akten der Vorläuferorganisationen wie Reichsbahn und Bundesbahn finden sich im Bundesarchiv sowie in den Staatsarchiven der Bundesländer.
In der Eisenbahngeschichte spiegelt sich die Gesellschaft
Gerade Jubiläen geben immer wieder Anlass, die Errungenschaften der Eisenbahn in Deutschland zu feiern. Dabei stehen die politischen bzw. kulturellen Bedeutungen im jeweiligen historischen Kontext stets im Vordergrund. Dazu zählen etwa die internationalen Beziehungen, die in 15 Jahren deutsch-französischem Hochgeschwindigkeitsverkehr zur Geltung kommen, Meilensteine der Mobilität (Festakt "50 Jahre S-Bahn München", "50 Jahre Inter-Rail") und technische Innovationen, die das Bahnfahren in Deutschland neu definiert haben (Festakt "30 Jahre ICE").
Zuletzt wurde beispielsweise das 100-Jahre-Jubiläum der Berliner S-Bahn umfassend gewürdigt. In einer begleitenden Kampagne sowie bei kostenlosen Veranstaltungen (historische S-Bahn-Fahrten, Konzerten, Lesungen etc.) wurde abermals deutlich, wie sehr sich die Geschichte der Mobilität in gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen widerspiegelt.