Ein Fernverkehrszug der DB mit Ökostrom-Signet
News
31.07.2025

DB erweitert Ökostromportfolio um neuen Speichervertrag

Auf dem Weg zu Net-Zero stellt die DB ihren DB-Bahnstrom bis 2038 vollständig auf erneuerbare Energien um. Um wetterbedingte Schwankungen von Wind- und Solarstrom auszugleichen, erweitert DB Energie daher das Ökostromportfolio gezielt um weitere Speicherverträge.

Ein neues Projekt im nordrhein-westfälischen Beckum setzt dabei einen wichtigen Meilenstein: Gemeinsam mit der Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions entsteht dort ein Großbatteriespeicher mit einer Leistung von 20 Megawatt und einer Kapazität von 55 Megawattstunden. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant.

Energiespeicher für 1,3 Millionen ICE-Kilometer

Die Vermarktung des Batteriespeichers übernimmt das Münchner Unternehmen Entrix. Erstmals kommt dabei das neue Erlösmodell Entrix FloorPlus zum Einsatz. Dieses kombiniert feste Einnahmen für definierte Kapazitäten mit der vollständigen Marktoptimierung durch Entrix – ein neuartiger Ansatz, der die Finanzierung erleichtert und zugleich Betreiber- wie Abnehmerinteressen effizient miteinander verzahnt.

Im Rahmen eines zehnjährigen Power Storage Agreements (PSA) sichert sich DB Energie die sogenannte Day-Ahead-Flexibilität, also das Recht, am Vortag Stromkapazitäten aus dem Speicher abzurufen. Damit kann der Konzern kurzfristige Versorgungslücken schließen und Strom für rund 1,3 Millionen ICE-Kilometer zwischenspeichern. Die restlichen Flexibilitäten – etwa für den Intraday-Handel oder die Bereitstellung von Regelenergie – vermarktet Entrix weiterhin eigenständig über seine KI-gestützte Handelsplattform.

Flexibilität für mehr Netzstabilität

Für DB Energie ist das Projekt ein weiterer Meilenstein beim Aufbau einer flexiblen und klimafreundlichen Energieinfrastruktur. Mit dem zweiten Speichervertrag im Ökostromportfolio kann die DB-Tochter noch gezielter auf die Schwankungen im Bereich der erneuerbaren Energien reagieren. Das erhöht die Versorgungssicherheit und unterstützt das Ziel eines klimaneutralen Bahnstroms bis 2038.