Mitarbeitende versetzen einen Waggon im Werk Berlin-Grunewald. | © DB AG/ Dominic Dupont

Gesundheitsmanagament

Die Deutsche Bahn ist eine der größten Arbeitgeberinnen in Deutschland. Daher ist es ihr ein wichtiges Anliegen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.

Dabei verfolgt die DB einen ganzheitlichen Ansatz und verknüpft Angebote für die körperliche, mentale und soziale Gesundheit miteinander. Das umfasst neben Themen wie Stressbewältigung, Bewegung und Ernährung auch professionelle Unterstützung bei psychischen Erkrankungen.

Das Produktportfolio des betrieblichen Gesundheitsmanagements umfasst alle klassischen Präventionsbereiche – vom betriebsärztlichen Dienst über die Sicherstellung gesunder Beschäftigungsbedingungen bis hin zum betrieblichen Eingliederungsmanagement. Auch der Schutz der Mitarbeitenden vor Arbeitsunfällen spielt bei der Deutschen Bahn  eine wichtige Rolle.

Viele der Angebote entwickelt der DB-Konzernmithilfe der sogenannten DBplus-Partner, wie der Stiftungsfamilie BSW & EWH, dem Verband Deutscher Eisenbahner­Sportvereine (VDES), dem Verband der Sparda-Banken, der DEVK oder der BAHN­BKK.

Ein Mann tröstet einen anderen Mann.
Hilfe im Krisenfall: Zusammen mit ihren Partnern bietet die Deutsche Bahn professionelle Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen wie zum Beispiel Depression oder Suchterkrankung.
Speise in Betriebsrestaurant
Gesund ernährt: Die rund 85 Betriebsrestaurants der Deutschen Bahn legen großen Wert auf ein ausgewogenes Angebot und hochwertige Zutaten.
Eine Frauenfußballmannschaft in Trikots der Deutschen Bahn.
Mitarbeitende der Deutschen Bahn haben Zugang zu zahlreichen Betriebssportgruppen. Auch für manches Fitness-Studio gibt es günstige Konditionen.

Eine Auswahl der vielfältigen Angebote:

Aufklärung und Information: Neben den dauerhaften und anlassbezogenen Informationsangeboten für Mitarbeitende veranstaltet die DB regelmäßig Aktionswochen zu Gesundheitsthemen. Dort erhalten Mitarbeitende Tipps und Hilfestellungen für eine gesunde Lebensweise – von Ernährung über Bewegung bis hin zu Ergonomie und Entspannungstechniken.

Betriebssport: Die Deutsche Bahn unterstützt das sportliche Engagement ihrer Mitarbeitenden auch in ihrer Freizeit – unter anderem in Eisenbahner:innen-Sportvereinen unter dem Dach des Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine (VDES), einer betrieblichen Sozialpartnerschaft der DB. Rund 270 Vereine mit dutzenden verschiedenen Sportarten bieten Sport-Interessierten viele Möglichkeiten, sich fit und gesund zu halten. Zum Konzernangebot gehören zudem auch Präventionskurse, Sportveranstaltungen und bundesweite Bildungsurlaube zu Gesundheitsthemen.

Unterstützung der psychischen Gesundheit: Um bei psychischen Problemen, aber auch gesundheitlichen, sozialen oder beruflichen Belastungen schnell professionelle Unterstützung zu ermöglichen, hat die DB gemeinsam mit ihrem Gesundheitsdienstleister ein niedrigschwelliges und flächendeckendes Beratungsangebot aufgebaut. Das Mitarbeitenden-Unterstützungsteam (MUT) bietet Hilfe bei unterschiedlichen Fragestellungen und steht täglich rund um die Uhr allen Mitarbeitenden direkt und kostenlos zur Verfügung. Erfahrene Psycholog:innen des Gesundheitsdienstleisters beraten Mitarbeitende und deren im Haushalt lebende Angehörige vertraulich, professionell und auf Wunsch anonym. Weiterhin bietet die DB spezielle kollegiale Unterstützungsprogramme im Umgang mit beruflichen Traumatisierungen, mit Suchterkrankungen und mit Depressionen an. Auch die Stiftungsfamilie BSW & EWH unterstützt DB-Mitarbeitende im privaten wie beruflichen Umfeld, beispielsweise mit Angeboten zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch in Selbsthilfegruppen und durch Sozialberatung.

Betriebliches Eingliederungsmanagement und Inklusion: Nach Erkrankungen unterstützt die Deutsche Bahn ihre Mitarbeitenden mit einem großen Netzwerk bei der Wiedereingliederung und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. Für Mitarbeitende, die dauerhaft nicht mehr in ihrer Tätigkeit eingesetzt werden können, sucht der Konzern nach alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten.