Ein kleiner Bach fließt durch einen herbstlichen Wald.  | © DB AG / Volker Emersleben

Gemeinsam die Wälder schützen

Die Deutsche Bahn engagiert sich seit vielen Jahren und auf vielfältige Art und Weise für den Erhalt der Biodiversität in Deutschland. So kooperiert sie bereits seit 2009 mit dem Verein Bergwaldprojekt e. V. unter dem Motto „Gemeinsam unsere Wälder schützen“.

Gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfer:innen haben Mitarbeitende und Auszubildende der Deutschen Bahn in den vergangenen Jahren viele tausend Bäume für einen widerstandsfähigen Mischwald und ein gesundes Klima gepflanzt. Das stärkt nicht nur das Teamgefühl, sondern auch das Verständnis für die Zusammenhänge von Biodiversität und Waldökosystem.

Einsteigen und Bäume spenden

Neben diesen freiwilligen Einsätzen der Mitarbeitenden beteiligen sich auch Kund:innen der DB an zahlreichen Spendenaktionen. Reisende im BahnBonus Programm können beispielsweise ihre Punkte gegen Baumprämien einlösen. Und in den Bordrestaurants fließen für ausgesuchte Gerichte jeweils zehn Cent direkt an das Bergwaldprojekt.

Erfolgsbilanz für Wald und Klima

Durch die verschiedenen Aktionen konnte die DB gemeinsam mit dem Verein seit Kooperationsbeginn einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des Waldökosystems leisten.

548000
neue Bäume seit 2009 gepflanzt

So wurden seit 2009 insgesamt rund 548.000 Bäume gepflanzt und 220 Hektar naturnahe Waldfläche wiederhergestellt (Stand: 2024). Diese Unterstützung ist wichtiger als je zuvor, denn dem deutschen Wald geht es nicht gut. Zu schaffen machen den Bäumen Trockenheit und Extremwetterereignisse wie Stürme. Gemeinsam mit Kund:innen und Mitarbeitenden leistet die DB daher einen aktiven Beitrag zum Erhalt und zur Stärkung des Ökosystems Wald.

Ausgezeichnetes Engagement

Seit über 30 Jahren leistet der Verein bereits einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Wälder. Für diese Arbeit wurde das Bergwaldprojekt beim UN-Dekade-Wettbewerb zum Thema Wald ausgezeichnet. Im April 2024 fand die offizielle Verleihung statt. Überreicht wurde die Auszeichnung vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz. Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen hebt hervor, wie entscheidend dieses Jahrzehnt im Kampf gegen die Klimakrise und das weltweite Artensterben ist.