Der Transport von Gütern und Reisenden auf der Schiene funktioniert nicht geräuschlos. Um für mehr Ruhe an Bahnstrecken für Anwohnende zu sorgen, will die Deutsche Bahn gemeinsam mit den Bund bis 2030 mehr als 800.000 Personen von Schienenverkehrslärm entlasten. Das ist mehr als die Hälfte der betroffenen Anwohner:innen, die derzeit an lärmbelasteten Strecken wohnen. Und bis 2050 sollen alle betroffenen Anwohner:innen von Lärm entlastet werden – mehr als 1,6 Millionen Menschen.
So errichtet die DB zum Beispiel Lärmschutzwände, wenn Strecken neu- oder ausgebaut werden. Ein Mittel dafür ist das freiwillige Lärmsanierungsprogramms des Bundes. Aber auch auf bestehenden Strecken werden Lärmschutzwände installiert. Sie absorbieren und schirmen den Schall vorbeifahrender Züge ab. Dazu zählen auch niedrige Lärmschutzwände oder solche aus Gabionen, also mit Steinen gefüllte Gitterkörbe.
Lärmschutzwände bedeuten einen Eingriff in die Umgebung. Deshalb ist der Deutschen Bahn ein wirkungsvolles Zusammenspiel zwischen der Lärmreduzierung für die Anwohner:innen auf der einen und der Verträglichkeit mit städtebaulichen Gegebenheiten auf der anderen Seite wichtig.
Gestaltung von Lärmschutzwänden
Auf Basis der Förderrichtlinie Lärmsanierung können in bestimmten Fällen auch aufwendiger konzipierte und gestaltete Lärmschutzwände gefördert werden – etwa in touristisch relevanten Gebieten. So kann den jeweiligen Anforderungen an das Erscheinungsbild vor Ort Rechnung getragen und die Akzeptanz von Bauprojekten gesteigert werden.
Auch im Bereich der Lärmvorsorge werden künftig moderne und optisch ansprechende Lärmschutzwände errichtet, zum Beispiel im Zuge der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. An den sieben neuen Haltestellen zwischen Lübeck und Fehmarn können transparente Baustoffe eingesetzt werden – oder mit aufgedruckten kommunalen Wappen gestaltete Wände. Erste Beispiele wurden gemeinsam mit dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) in Oldenburg (Holstein) vorgestellt. Anwohnende können online über die Gestaltung der künftigen Lärmschutzwände im Stadtgebiet Lübeck abstimmen.
Entlang von Bahnbaustellen kommen auch mobile Lärmschutzwände zum Einsatz. Damit zum Beispiel Vögel ungestört brüten und Anwohnende ruhig schlafen können.