Die Deutsche Bahn hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2040 will der Konzern klimaneutral sein und seine Treibhausgasemissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg auf Net-Zero reduzieren. Bereits seit Anfang 2018 sind Reisende auf allen elektrifizierten Strecken im DB Fernverkehr in den ICE-, IC- und EC-Zügen innerhalb Deutschlands mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs. Die Herkunft des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen wird dabei jährlich vom TÜV SÜD zertifiziert. Damit gehört die Deutsche Bahn zu den größten Ökostromverbrauchern in Deutschland.
Der Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix beträgt 69,8 Prozent (Stand: 2024). Bis 2030 soll er auf 80 Prozent Ökostrom erhöht werden – und spätestens 2038 sollen es 100 Prozent sein.
Auch im Nahverkehr sind Fahrgäste umweltfreundlich unterwegs. Denn egal ob bei der S-Bahn Hamburg, auf elektrifizierten Strecken in Baden-Württemberg oder im Regional- und Nahverkehr in Schleswig-Holstein, soweit der Schienenverkehr in E-Traktion erfolgt: Hier reisen Kund:innen der Deutschen Bahn schon heute mit erneuerbarer Energie.
Mehr Ökostrom und weniger CO2e – darauf zielt auch das Angebot Climate+ von DB Cargo. Mit Climate+ können Logistikkund:innen der DB ihre Güter auf elektrifizierten Strecken mit Ökostrom transportieren lassen. Die dafür benötigte Menge an Strom aus erneuerbaren Energien wird mit dem unabhängigen Tool EcoTransIT World ermittelt, durch die DB eingekauft und in ihr Netz eingespeist. In Deutschland wird die Nutzung von Ökostrom vom TÜV Süd geprüft. Die realisierten CO2e-Einsparungen können sich DB-Kund:innen mit einem Zertifikat bescheinigen lassen.