Eine Vielzahl an Bienen erkundet ihren neuen Lebensraum. | © DB AG / Faruk Hosseini

Ungenutzte DB-Flächen summen

Die Deutsche Bahn engagiert sich für die Artenvielfalt und den Schutz von Honig- und Wildbienen. So hat die DB Imker:innen kostenfrei Flächen überlassen, auf denen Millionen Honigbienen Nahrung finden. Das Ergebnis lässt sich schmecken. Den Gleisgoldhonig gibt es zum Beispiel im bahnshop.

Lebensraum und Nahrung für bedrohte Wildbienen

Doch nicht nur für den Erhalt der Honigbiene macht sich die Deutsche Bahn stark. So wurden an ausgewählten Bahnhöfen sogenannte Archen für Wildbienen aufgestellt. Diese Archen ähneln einem Hochbeet und bestehen aus zwei Teilen: Einer der Kästen ist gefüllt mit einer Sand-Lehm-Mischung, Totholz und Insektennisthilfen. Hier finden die Wildbienen ideale Bedingungen für den Bau ihrer Brutnester. Der zweite Kasten bietet mit regional vorkommenden Wildstauden Nahrung für die Tiere.

Allein in Deutschland leben hunderte Wildbienenarten, darunter auch Hummeln. Sie gelten als besonders bedrohte Arten und sind unerlässlich für das Ökosystem. Mit den Archen schafft die DB eine Art „Rettungsinsel“ für sie – aber auch für viele weitere Insekten. Die Archen stehen in Baden-Württemberg unter anderem an den Bahnhöfen in Asperg, Fellbach, Marbach und Leonberg. Gebaut wurden sie von der Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb im Rahmen der Initiative „sinnvoll handeln DAS TUN WIR“.