Lokomotiven müssen häufig im Leerlauf warten, während hinter ihnen die Züge zusammengestellt werden, mit denen sie anschließend losfahren. Um dabei nicht unnötig viel Diesel zu verbrauchen, werden sie mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Wie beim Auto wird dadurch beim Leerlauf automatisch der Motor gestoppt und damit die Dieselzufuhr unterbrochen. So lässt sich bei Lokomotiven, die mit dieser Technologie ausgestattet sind, der Kraftstoffverbrauch senken. Alle neuen Rangierlokomotiven lässt die Deutsche Bahn bereits ab Herstellerwerk ausstatten.