Eine nicht mehr genutzte Bahnanlage wurde naturnah zurückgebaut. | © DB AG / Faruk Hosseini

Flächen für mehr Leben

Wenn die Deutsche Bahn durch Bautätigkeit in die Natur eingreifen muss, schafft sie einen entsprechenden ökologischen Ausgleich. Dabei entstehen nicht nur neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern häufig auch Erholungsräume für den Menschen. 

In Frankfurt am Main beispielsweise hat die Deutsche Bahn eine neue S-Bahn-Verbindung zwischen dem internationalen Flughafen und dem Frankfurter Stadion gebaut. Um diesen Eingriff ökologisch auszugleichen, wurde die alte Bestandsstrecke zurückgebaut. Auf den zuvor versiegelten Flächen wachsen nun standortheimische Eichen. Durch den Rückbau entsteht ein großer zusammenhängender Natur- und Erholungsraum im Schwanheimer Unterwald.

Neuer Stadtwald zur Naherholung 

Auch in Leipzig ist durch eine Naturschutzmaßnahme eine neue Naherholungsfläche entstanden. Auf einem ehemaligen Güterbahnhof im Stadtteil Plagwitz hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit der mit der Stadt Leipzig einen Stadtwald angelegt. Für diese Maßnahme erhält die DB sogenannte Ökopunkte, die später bei anderen Bauprojekten eingesetzt werden können. 

Die Beispiele in Frankfurt und Leipzig sind nur zwei von vielen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen der Deutschen Bahn.