So hat die DB etwa im Jahr 2018 ein klimafreundliches ICE-Instandhaltungswerk in Köln Nippes in Betrieb genommen. Es wird durch Geothermie sowie eine rund 2.100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage mit erneuerbarer Energie versorgt und bezieht darüber hinaus zusätzlichen Ökostrom. LED-Leuchten senken den Energieverbrauch nachhaltig und eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach erzeugt Wärmeenergie. So werden alle Waschbecken, Duschen und Teeküchen der Werksanlage mit warmem Wasser versorgt.
An Ladesäulen können die Batterien elektrischer Dienstautos und Zweiräder aufgeladen werden. Und für die DB-Angestellten stehen überdachte Fahrradabstellplätze bereit.
Das neue ICE-Werk in Dortmund soll eines der nachhaltigsten Werke Europas werden. Dafür sorgen Geothermie, eine etwa 8.500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage und rund 28.000 Quadratmeter begrünte Dachflächen. Bis zur Fertigstellung 2027 schafft die Deutsche Bahn in Dortmund Kapazitäten für die tägliche Wartung von bis zu 17 Zügen.
„Grüne Boxenstopps“ bei DB Regio
In Hamburg-Stellingen betreibt die DB bei der S-Bahn ein weiteres klimafreundliches Werk. In der 160 Meter langen Halle können Züge gleichzeitig gewartet und repariert werden – an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr. Solarzellen decken in den Sommermonaten den kompletten Strom- und Wärmebedarf des Werks. Zusätzlicher Strom wird ausschließlich aus erneuerbaren Energien bezogen. Flächendeckende LED-Beleuchtungssysteme und aufgefangenes Regenwasser, das über Versickerungsanlagen dem Grundwasser zugeführt wird, runden die nachhaltigen Lösungen ab.
Ein weiteres Beispiel ist die S-Bahn-Werkstatt in Frankfurt am Main. Dort erzeugt eine auf dem Dach des Werkes installierte Photovoltaikanlage nachhaltig Strom. Geheizt wird klimaschonend mit Fernwärme.
Und auch im Instandhaltungswerk München-Pasing spart DB Regio durch den Einsatz von Geothermie und energieeffiziente Anlagen im Vergleich zu herkömmlichen Werken jede Menge Treibhausgasemissionen ein.
100 Prozent Ökostrom für alle stationären Anlagen
Seit Anfang 2025 geht die Deutsche Bahn noch einen Schritt weiter und versorgt alle Instandhaltungswerke, aber auch Bürogebäude und Anlagen in Deutschland, die von DB Energie beliefert werden, mit 100 Prozent Ökostrom. Dazu gehören beispielsweise auch Stellwerke, Weichenheizungen oder Gleisfeldbeleuchtungen.