Einer der Bahnhöfe der Deutschen Bahn, in dem bereits mit der umweltfreundlichen Technik der Erdwärme gearbeitet wird. | © DB AG / Faruk Hosseini

Wärme aus der Erde

Um ihre Gebäude im Winter klimafreundlich beheizen und kühlen zu können, setzt die Deutsche Bahn auch auf Geothermie. Ein großer Vorteil dieser Technologie: Die Erdwärme steht zu jeder Zeit und bei jedem Wetter zur Verfügung und kommt bereits an den „Grünen Bahnhöfen“ in Kerpen-Horrem und Lutherstadt Wittenberg sowie im bayerischen Bahnhof Buchloe zum Einsatz.

In Pilotprojekten werden zudem auch Weichen im Winter mit Hilfe von Erdwärmesonden gegen Schnee und Eis geschützt, wie zum Beispiel in Heimbach in Rheinland-Pfalz. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen senken.

So funktioniert Geothermie bei der DB.