Ein Kranich auf einem Feld. | © iStock.com / thejack

Rückzugsort für Kraniche

Wenn die Deutsche Bahn bei Baumaßnahmen in die Natur eingreifen muss, sorgt sie für einen entsprechenden ökologischen Ausgleich. So wurden im Zuge des Streckenausbaus Stendal–Uelzen auf einer etwa 6,5 Hektar großen Landwirtschaftsbrache Brut- und Nistflächen für Kraniche geschaffen. Auch andere bedrohte Tierarten finden dort Unterschlupf.

Um die Ausgleichsfläche zu realisieren, hat die Deutsche Bahn Flussläufe naturnah umgestaltet und durch das Einsetzen von Steinen verlangsamt. So entsteht ein Feuchtgrünland, in dem sich Pflanzenarten wie Schilf und seltenen Tierarten wie Ringelnattern und Haubentauchern neue Lebensräume erschließen. Und auch die Kraniche finden nachts im seichten Wasser einen Rückzugsort.