Weidende Ziegen schauen zu einem Baum auf.  | © DB AG / Faruk Hosseini

Wenn der Bock zum Gärtner wird

Wenn die Deutsche Bahn durch Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen in die Natur eingreift, sorgt sie für einen entsprechenden ökologischen Ausgleich – zum Beispiel durch den Erhalt wertvoller Biotope. Dabei kommen auch Ziegen zum Einsatz. So beweiden etwa Burenziegen und Böcke aus Südafrika im Dienst der Deutschen Bahn Trockenbiotope in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Durch ihren bodenschonenden Tritt, ihre hervorragende Kletterfähigkeit und ihre Wendigkeit in unwegsamem Gelände können die Paarhufer auch dort unerwünschte Vegetation kurzhalten. Für die Pflege der Trockenbiotope im Welterbe Oberes Mittelrheintal sind die Burenziegen aufgrund ihrer Geländegängigkeit hervorragend geeignet. Ohne diese Art der Pflege wären die Areale von zunehmender Verbuschung bedroht.

Grünpflege geht auch umweltfreundlich: Statt mit geräuschvollen Benzin-Rasenmähern lässt die DB den abgetragenen Oberboden beim Ausbau der Strecke Wendlingen–Ulm von Ziegen pflegen. Sie weiden darauf und halten das Gras kurz.