"Fridays for Future"-Aktivistin Luisa Neubauer beim DB Umweltforum 2019. | © DB AG/ Faruk Hosseini

Im Dialog für eine starke grüne Schiene

Eine starke grüne Schiene braucht innovative Lösungen und breite gesellschaftliche Akzeptanz. Deswegen pflegen wir den regelmäßigen Austausch und partnerschaftlichen Dialog mit unseren Stakeholdern.

Plattformen für grüne Mobilität

Das Forum Nachhaltigkeit der DB bringt als hochkarätig besetztes Veranstaltungsformat jährlich Teilnehmende aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Gemeinsam diskutieren die Entscheidungsträger:innen über die aktuellen Fragen nachhaltigen Wirtschaftens. Im Jahr 2022 stand die eintägige Konferenz mit Blick auf die aktuelle Situation und das Jubiläum des wegweisenden Club of Rome-Berichts unter dem Motto "50 Jahre 'Grenzen des Wachstums' – Wie erreichen wir nachhaltigen Wohlstand?".

fnh_2022_highlights.mp4
Highlights vom Forum Nachhaltigkeit 2022

Darüber hinaus stehen wir im regelmäßigen Dialog mit den Vertreter:innen der großen Umweltverbände. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Umweltthemen kritisch und erarbeiten Lösungen, um die Mobilität von morgen nachhaltig zu gestalten. 

Netzwerke für mehr Nachhaltigkeit

Zusätzlich engagiert sich die DB in verschiedenen Netzwerken und Gremien, um Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte in der Wirtschaft voranzutreiben. So unterstützt die DB beispielsweise die Stiftung KlimaWirtschaft in ihrem Ziel, sektorübergreifende Lösungen für die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität auf den Weg zu bringen.  Darüber hinaus sind wir langjähriges Mitglied im Unternehmensnetzwerk econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft.

Gemeinsam mit anderen führenden Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit tauschen wir uns dort zu aktuellen Themen aus, wie digitale Verantwortung, nachhaltige Lieferkette und Menschenrechte, und diskutieren deren Umsetzung in der Praxis. Seit 2009 sind wir zudem Unterzeichner und Mitglied des UN Global Compact der Vereinten Nationen. Im Deutschen Global Compact Netzwerk engagieren wir uns gemeinsam mit anderen Mitgliedern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor für die Umsetzung der zehn Prinzipien des UN Global Compact.

Zusätzlich sind wir in vielen weiteren Netzwerken Mitglied. So pflegen wir den Erfahrungsaustausch mit unseren Stakeholdern und gewinnen Erkenntnisse und Impulse für unser nachhaltiges Handeln.