Drei Frauen begrüßen sich in einem Park, jede hat ein Fahrrad der Call a Bike-Initiative dabei. | © Deutsche Bahn AG / Faruk Hosseini

Ein Zug auf zwei Rädern

Die Deutsche Bahn bietet ihren Kund:innen auch abseits der Schiene klimafreundliche Mobilitätslösungen an – zum Beispiel das Fahrradverleihsystem Call a Bike. In mehr als 70 Städten und an rund 300 Regional- und Fernverkehrsbahnhöfen stehen über 15.000 Fahrräder zum Ausleihen und Losfahren bereit. So auch in Hamburg und Lüneburg, wo das Angebot StadtRAD heißt, sowie in Stuttgart beim RegioRad.

15000 Räder
gehören zur Call a Bike-Familie

Lastenpedelecs für klimafreundlichen Transport

In Hamburg, Lüneburg und Stuttgart ergänzen immer mehr Lastenräder mit elektrischem Antrieb die Fahrradflotte. Egal ob beim Wocheneinkauf, für den Ausflug ins Grüne oder auf dem Weg mit den Kindern zur Kita – die Lastenpedelecs sind die richtige Wahl für einen schnellen und klimafreundlichen Transport im urbanen Raum. 

Die Lastenpedelecs von StadtRad Lüneburg

Um das Fahrerlebnis des Bikesharing-Angebots noch besser zu machen, hat die Fahrradflotte ein Produktupdate erhalten: Dazu zählt bei den Call a Bikes beispielsweise der rote Frontkorb, mit dem die Radfahrenden einen besseren Blick auf ihr Gepäck haben. Der Boden der Körbe bietet außerdem Platz für Solarpanels, die dem smarten Schloss klimafreundliche Energie liefern. Damit ist die Entleihe und Rückgabe noch komfortabler. Denn mit der App lassen sich die Räder ganz einfach per QR-Code-Scan öffnen. Mit der zusätzlichen LED-Anzeige ist außerdem schon von weitem erkennbar, ob ein Fahrrad verfügbar ist. Neben der Modernisierung der Räder wurden die Fahrradflotten in einigen Städten auch erweitert, zum Beispiel durch die neue Pedelec-Generation in Stuttgart.

Nach der Umstellung auf ein rein stationäres System sind die Räder in allen Städten an physischen oder in der App virtuell gekennzeichneten Stationen ausleihbar und abstellbar – für eine deutschlandweit einheitliche und nutzerfreundliche Lösung.

Call a Bike
Durch ein Produktupdate ist das Fahrerlebnis unserer Call a Bikes jetzt noch besser.
Call a Bike
Der Call a Bike-Frontkorb: Der Boden bietet Platz für Solarpanels, die dem Schloss Energie liefern.
Call a Bike
Mit der Call a Bike App lassen sich die Fahrräder ganz einfach per QR-Code-Scan öffnen.
Call a Bike
Mit einer LED-Anzeige ist schon von weitem zu sehen, ob das Call a Bike verfügbar ist.
Call a Bike
Ausgeliehen werden können die Räder einfach mit der App per QR-Code.