Um eine größtmögliche Teilhabe für alle Reisenden sicherzustellen, baut die Deutsche Bahn den barrierefreien Zugang in ihren Zügen und Bahnhöfen kontinuierlich weiter aus. So wurde zuletzt unter anderem der Bahnhof Iphofen an der Strecke Nürnberg – Würzburg umfassend modernisiert und barrierefrei gestaltet. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde die Station im Juni feierlich als sogenannter Zukunftsbahnhof eingeweiht.
Fahrgäste profitieren von stufenfreien Zugängen, neuen Aufzügen, einem taktilen Leitsystem sowie einem modernisierten Umfeld mit neu gestalteter Personenunterführung und verbesserten Zuwegungen. Rund elf Millionen Euro aus Mitteln des Bundes, des Freistaats Bayern und der DB wurden investiert. Der Bahnhof Iphofen ist damit nicht nur barrierefrei, sondern bietet deutlich mehr Komfort und Aufenthaltsqualität.
Im Rahmen des Sanierungsprogramms S3 modernisiert die DB bis 2027 zahlreiche weitere Bahnhöfe. So wird der barrierefreie Ausbau unter anderem an folgenden Orten in Deutschland weiter vorangetrieben:
Baden-Württemberg
Im Bahnhof Gäufelden wurde mit der Inbetriebnahme neuer Aufzüge ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der Mittelbahnsteig wurde angehoben und verbreitert, ein taktiles Leitsystem installiert. Bis zur offiziellen Inbetriebnahme der modernisierten Station als Zukunftsbahnhof im kommenden Herbst sind weitere Modernisierungsarbeiten geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa neun Millionen Euro.
Auch der Bahnhof Osterburken wird umfassend modernisiert. Neben längeren und höheren Bahnsteigen entstehen neue Aufzüge und eine Fußgängerüberführung mit LED-Beleuchtung. Bahnsteigdächer und Informationssysteme werden ebenfalls erneuert. Bis Sommer 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund zwölf Millionen Euro.
Bayern
In Bad Staffelstein wurde ein weiterer Zukunftsbahnhof offiziell eingeweiht. Die täglich rund 1.550 Fahrgäste profitieren nach fast zwei Jahren Bauzeit nun über barrierefreie Haus- und Mittelbahnsteige, neue Aufzüge, moderne Informationssysteme sowie ein neues Leitsystem. Investiert wurden rund 13 Millionen Euro.
Der Bahnhof Coburg erhält einen neuen barrierefreien Außenbahnsteig an Gleis 6. Dieser wird mit Aufzug, taktilem Leitsystem, Wetterschutzhäusern und Fahrgastinformation ausgestattet. Die Bauarbeiten laufen bis Frühjahr 2026. Die Investitionssumme liegt bei etwa 3,8 Millionen Euro.
Entlang der S-Bahn-Strecke Nürnberg–Röthenbach arbeitet die DB an vier Stationen daran, den Zustieg durch Gleisanhebungen barrierefrei zu gestalten. Die Bauarbeiten an den Stationen Nürnberg-Ostring, Nürnberg-Mögeldorf, Schwaig und Röthenbach an der Pegnitz finden während der Sommerferien 2025 statt. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.
Hessen
Am Bahnhof Friedrichsdorf laufen die letzten Arbeiten für die barrierefreie Modernisierung. Neue Aufzüge, erhöhte Bahnsteige, ein taktiles Leitsystem und eine neue Personenunterführung sollen bis Jahresende fertiggestellt werden. Insgesamt fließen rund 13 Millionen Euro in das Projekt.
Nordrhein-Westfalen
Der Bahnhof Arnsberg-Oeventrop wurde im Rahmen des Programms "Zukunftsbahnhof" barrierefrei und umfassend modernisiert. Neue Bahnsteige, Aufzüge, Blindenleitstreifen, digitale Informationssysteme und eine verbesserte Gestaltung schaffen mehr Komfort. Für die baulichen Maßnehmen wurden rund 3,4 Millionen Euro investiert.
Auch am Bahnhof Essen Zollverein Nord wurde der barrierefreie Ausbau abgeschlossen. Neue Aufzüge, eine neue Rampe sowie Bahnsteigausstattung und Beleuchtung verbessern den Zugang zum UNESCO-Welterbe. Nach diesem wichtigen Schritt soll die Station zu einem vollwertigen Zukunftsbahnhof weiterentwickelt werden. Insgesamt wurden 13,5 Millionen Euro investiert.