Am Bahnhof Südkreuz hängt das Signet für die Maßnahme Zukunftsbahnhof mit der Botschaft "Innovativ. Für die Umwelt. Der Zukunftsbahnhof.". | © DB AG / Faruk Hosseini

Unser Bahnhof der Zukunft

Als klimafreundliche Mobilitätsanbieterin übernimmt die Deutsche Bahn eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Verkehrswende. Schon heute sind täglich mehrere Millionen Reisende in den Zügen und an den Bahnhöfen der DB unterwegs. Um möglichst viele Menschen dauerhaft für die Schiene zu begeistern, ist es dabei notwendig, die Infrastruktur nachhaltig an die Bedürfnisse der Reisenden anzupassen. 

Mit den Zukunftsbahnhöfen denkt die Deutsche Bahn die Bahnhofsinfrastruktur von morgen konsequent aus einem Guss: Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche Betrachtung der Bahnhöfe entlang der Wegekette der Reisenden - von der Verkehrsstation über das Empfangsgebäude über den Vorplatz bis hin zur Anschlussmobilität.

Dabei hat sie ein ganzheitliches Konzept entwickelt, bei dem jeder Zukunftsbahnhof einige Kernelemente erfüllen muss.

Kundenorientiert

Für mehr Kundenorientierung gestaltet die DB die Bahnhöfe einladend und attraktiv, so dass Reisende sich dort sicher und wohl fühlen. Dazu gehören unter anderem helle Zugänge, einladende Aufenthaltsbereiche und der stufenfreie Zugang zum Bahnsteig, um eine möglichst barrierefreie Erreichbarkeit zu ermöglichen. Dadurch wird der Bahnhof zum ansprechenden Ausgangs-, Übergangs- oder Endpunkt einer Reise.

Leistungsstark

Außerdem möchte die Deutsche Bahn die Bahnhöfe leistungsstark für mehr Reisende ausrichten. Durch gezielte Maßnahmen wird die Kapazität von Bahnhöfen erhöht. So sorgt ein neues Ordnungssystem für Übersicht und schafft Raum für eine bessere Verteilung der Reisenden am Gleis.

Nachhaltig

Auch eine nachhaltige Gestaltung von Bau und Betrieb als Kernelement der Zukunftsbahnhöfe hat die Deutsche Bahn fest verankert.

Für eine verbesserte Anschlussmobilität und ein attraktives Bahnhofsumfeld arbeitet die DB partnerschaftlich mit den Ländern, Städten und Kommunen zusammen. Insbesondere treibt sie den Ausbau von Fahrradparken und Sharing-Mobilität am Bahnhof voran und setzt sich für klimaresiliente Flächen im Bahnhofsumfeld ein. Dafür hat sie eine neue Kompetenzstelle Vorplatz und Anschlussmobilität an den Start gebracht, die Städten und Gemeinden als Partnerin zur Seite steht.

113 Zukunftsbahnhöfe
im Jahr 2024

Im Jahr 2024 hat die Deutsche Bahn 113 Bahnhöfe zu Zukunftsbahnhöfen entwickelt. Bis 2027 sollen jedes Jahr weitere 100 dazukommen.

Nachhaltigkeit als ein zentrales Leitprinzip der Zukunftsbahnhöfe

Um das Zielbild eines Zukunftsbahnhofs zu erfüllen, hat die DB auf Basis von Marktforschungsdaten sowie spezifischen Befragungen zur Kund:innenzufriedenheit entsprechende Qualitätsvorgaben und Standards definiert. Diese wurden für die unterschiedlichen Bahnhofstypen heruntergebrochen. Ein systematischer Abgleich des Soll-Ist-Zustandes je Standard und Bahnhof zeigt Handlungsbedarfe für Verbesserungen auf, die dann in sogenannten Bahnhofsplänen als Umsetzungsgrundlage zusammengeführt werden. Als zentraler Bestandteil dieser Standards wurde das Leistungselement Nachhaltigkeit entwickelt.

Nutzung von Photovoltaik

Bei jedem Zukunftsbahnhof prüft die DB etwa, ob es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Photovoltaikanlagen zu installieren. Sofern umsetzbar können diese entweder auf Empfangsgebäuden oder auf neu gebauten bzw. sanierten Bahnsteigdächern angebracht werden und ermöglichen eine klimafreundliche Energieversorgung. 

Energieeffiziente LED-Beleuchtung

Auch die Beleuchtungsanlagen rüstet die DB energieeffizient mit LED-Beleuchtung um. So wird nicht nur der Stromverbrauch gesenkt, sondern auch die Lebensdauer der Leuchtmittel verlängert und der Materialverbrauch reduziert.

Klimafreundliche Wärmeversorgung

Um Treibhausgasemissionen in der Wärmeversorgung zu reduzieren, tauscht die Deutsche Bahn alte Heizungsanlagen aus, steigt von fossilen Energieträgern um und setzt verstärkt auf regenerative Energien z.B. durch Wärmepumpen, (grüne) Fernwärme oder Abwärmenutzung. So macht die Deutsche Bahn Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil der Zukunftsbahnhöfe und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Lebendige Farbvielfalt in Wangen (Allgäu)

Die Region rund um Wangen im Allgäu ist besonders im Sommer geprägt von bunten Wiesen mit heimischen Pflanzen wie Korn- oder Glockenblumen. Die Fliesen der neugestalteten Personenunterführung spiegeln nun die Vielfalt des heimischen Allgäuer Landschaftsbildes wider. Auf dem Bahnhofsvorplatz sorgen neu angepflanzte Bäume, Freiraumkits mit Pflanzkästen und neu angeordnete Parkplätze für ein harmonisches Gesamtbild.

  • Die Personenunterführung des Bahnhofs Wangen (Allgäu) nach der Aufwertung | © Deutsche Bahn AG / Christian Bedeschinski
  • Der Sitzbereich auf dem Bahnhofsvorplatz | © Deutsche Bahn AG / Christian Bedeschinski
  • Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Wangen (Allgäu) von außen | © Deutsche Bahn AG / Christian Bedeschinski

Mehr Aufenthaltsqualität in Werder (Havel)

Als erster im Jahr 2024 entwickelter Zukunftsbahnhof gelingt es dem Bahnhof Werder (Havel) in Brandenburg, Historie und Moderne in der Gestaltung miteinander zu verbinden. Die denkmalgeschützte Architektur hat die Deutsche Bahn durch zeitgemäße Designelemente ergänzt, die an die regionale Backsteinproduktion erinnern. Nachhaltige Beleuchtung, begrünte Sitzbereiche und modernisierte Bahnsteige sorgen für ein einladendes Ambiente.

  • Eine Unterführung mit gelben und grauen Fliesenmustern, zwei Personen gehen hindurch. | © Deutsche Bahn AG / Christian Bedeschinski
  • Ein gläsernes Wartehäuschen mit geometrischen Mustern auf den Wänden vor einem Bahnhofsgebäude | © Deutsche Bahn AG/Alexa Beckmann
  • Ein gläsernes Wartehäuschen mit geometrischen Mustern auf den Wänden, eine Person sitzt auf einer Bank. | © Deutsche Bahn AG / Christian Bedeschinski

Moderne Mobilitätsdrehscheibe Erftstadt

Im Nordrhein-Westfälischen Erftstadt holt die Deutsche Bahn die Natur direkt an den Zukunftsbahnhof: durch umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen wurden viele Brachflächen im Bahnhofsumfeld zu Wildblumenwiesen umgewandelt. Ein neues Fahrradparkhaus, ausreichend Parkplätze und ein attraktiver Vorplatz mit Sanitäranlagen und einem Kiosk machen den Bahnhof zudem zu einer echten Mobilitätsdrehscheibe.

  • Eine rote Regionalbahn fährt an einer Blumenwiese mit Mohnblumen vorbei | © Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann Fotografie
  • Mietfahrräder vor einer Wand mit farbigem Landschaftsmotiv | © Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann Fotografie
  • Ein gläsernes Wartehäuschen mit Sitzbänken am Bahnsteig unter blauem Himmel | © Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann Fotografie

Pilotphase bringt Zukunftsbahnhöfe ins Rollen

Während einer Pilotphase hat die Deutsche Bahn in den Jahren 2019 bis 2021 deutschlandweit 16 Bahnhöfe gemeinsam mit Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen modernisiert und innovative Konzepte getestet. Ziel war es, neue Wege zu finden, wie Bahnhöfe nicht nur funktionaler und kundenfreundlicher, sondern auch nachhaltiger gestaltet werden können. Damit sollte die Zufriedenheit der Reisenden spürbar gesteigert und gleichzeitig nachhaltige Angebote geschaffen werden.

Zu den getesteten Maßnahmen in der Pilotphase gehörten unter anderem neue Reisendeninformationssysteme, neue Energiekonzepte oder eine verbesserte Fahrrad-Infrastruktur um die Bahnhöfe. Die Ergebnisse haben gezeigt: an allen Pilotstandorten konnte eine deutliche Verbesserung der Kundenzufriedenheit festgestellt werden und trotz regionaler Besonderheiten erhielt jeder Bahnhof eine einzigartige Aufenthaltsqualität. Diese erfolgreiche Testphase legte den Grundstein für das neue standardisierte Konzept der Zukunftsbahnhöfe.