In unserem Projekt „Zukunftsbahnhof“ testen wir deutschlandweit an 16 Bahnhöfen innovative Lösungen für einen verbesserten Kundenservice und neue Ideen für umweltfreundliche Anschlussmobilität. Neben innovativen Services zur verbesserten Reisendeninformation wollen wir den Aufenthalt am Bahnhof für unsere Kunden attraktiver und nachhaltiger gestalten. Die WLAN-Ausstattung, neue Kurzzeitarbeitsplätze und nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten gehören genauso dazu wie der Betrieb aller 16 Zukunftsbahnhöfe mit 100 Prozent Ökostrom.
An jedem Zukunftsbahnhof werden unterschiedliche Maßnahmen und Services getestet:
Für gutes Klima und weniger Lebensmittelverschwendung
Im Bahnhof Wolfsburg beispielswiese sorgen der Bahnhofsgarten mit begrünten Sitzmöglichkeiten sowie eine 34 Quadratmeter große Mooswand in der Bahnhofshalle für ein besseres Klima. In Berlin gehen wir aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vor. Ein Automat im Bahnhof Bornholmer Straße bietet ausschließlich „gerettete“ Lebensmitteln an. Sie werden bis zu 80 Prozent günstiger verkauft. So bewahren wir überschüssige oder abgelaufene Lebensmittel vor der Müllentsorgung.
Innovativer Fahrrad-Service am Bahnhof
An weiteren Zukunftsbahnhöfen werden unter anderem zusätzliche Fahrradstellplätze, Ladeplätze für E-Bikes und kostenfreie Fahrrad-Service-Stationen errichtet. So erleichtern wir unseren Kund:innen den Umstieg von der Bahn aufs Rad.
An einigen Zukunftsbahnhöfen, wie in Ahrensburg, können Kund:innen beim Radfahren mit unserer App „DB Rad+“ ihre zurückgelegten Kilometer sammeln und anschließend bei teilnehmenden Partnern gegen Waren und Vergünstigungen eintauschen. So fördern wir nicht nur den Radverkehr der Stadt, sondern unterstützen gleichzeitig lokale Partner und Dienstleister.
Am Zukunftsbahnhof Halle (Saale) testen wir zwei automatisierte Fahrradparkhäuser. Pendelnde können hier ihre Räder sicher und wettergeschützt abstellen.
Solarbänke zum Verweilen und Aufladen
Am Bahnhof Halle (Saale) laden darüber hinaus zwei Solarbänke vor dem Bahnhofsgebäude Reisende zum Verweilen und zum kostenlosen Aufladen ihrer mobilen Endgeräte ein. Ebenfalls smart: Mit der App Too Good to Go können Hallenser jetzt übrig gebliebene Lebensmittel bei teilnehmenden Geschäften im Bahnhof bestellen und zum kleinen Preis kurz vor Ladenschluss kaufen.
Virtuelle Umwelt-Rallye im Bahnhof
Am Bahnhof Halle/Saale können Reisende ihre Wartezeit verkürzen und spielerisch den Bahnhof und ausgewählte Das ist grün.- Maßnahmen virtuell erkunden. An fünf Standorten finden sie QR-Codes auf Plakaten, die sich mit dem Smartphone scannen lassen und die einzelnen Stationen der Umwelt-Rallye öffnen.
Links
Kostenloses Trinkwasser und Blühwiesen für mehr Artenvielfalt
Ebenfalls am Bahnhof Ahrensburg haben wir gemeinsam mit HAMBURG WASSER einen Trinkwasserspender aufgestellt. Reisende können sich im Empfangsgebäude bedienen und Flaschen und Becher kostenlos mit Wasser auffüllen.
An anderen Standorten testen wir intelligente Abfallbehälter, die eigenständig den Müll trennen. Am Bahnhof Renningen finden Schmetterlinge ein neues Zuhause. Hier haben wir eine Blühwiese angelegt und sorgen so für mehr Artenvielfalt.
Eine Übersicht der 16 Zukunftsbahnhöfe befindet sich hier: