Die Deutsche Bahn engagiert sich in vielfältiger Weise für die Gesellschaft. Neben den Aktivitäten der eigenständigen Deutsche Bahn Stiftung unterstützt sie auch als Konzern zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die einen Beitrag für das Gemeinwesen leisten. Damit knüpft die DB an eine reiche Tradition von Solidarität und Verantwortung an, die das Unternehmen und seine Mitarbeitenden seit jeher auszeichnet.
Unterstützung der Bahnhofsmissionen
So arbeitet die DB bereits seit langer Zeit eng mit den Bahnhofsmissionen zusammen. Die von den christlichen Kirchen betriebenen Hilfsorganisationen sind an über 100 Bahnhöfen die erste Anlaufstelle hilfsbedürftige Menschen. Die Deutsche Bahn stellt den Bahnhofsmissionen unentgeltlich Räume und Infrastruktur zur Verfügung und übernimmt nahezu vollständig die damit verbundenen Neben- und Betriebskosten.
Um die Zusammenarbeit mit den Bahnhofsmissionen weiter zu verbessern, wurde im April 2024 der Aktionskreis „Starke Bahnhofsmission“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Maßnahmen vor Ort weiterzuentwickeln und die betroffenen Personen im Sozialraum Bahnhof künftig noch besser zu adressieren.
Soziale Spendenprämien bei BahnBonus
Mit dem Vorteilsprogramm BahnBonus können DB-Kund:innen nicht nur ihre durch Bahnfahrten erworbenen Punkte in Bahn- oder Sachprämien umwandeln. Es schafft auch eine niedrigschwellige Möglichkeit, soziale Projekte zu unterstützen. BahnBonus-Punkte können nämlich auch als geldwerte Spenden an gemeinnützige Organisationen fließen. Hiervon profitieren unter anderem die Beratungsstelle „Off Road Kids“ für obdachlose Jugendliche, das Bündnis für Kinder. Gegen Gewalt. sowie die Bahnhofsmissionen.
Lebensmittelspenden für hilfsbedürftige Menschen
Bereits seit vielen Jahren arbeitet die Deutsche Bahn zudem mit dem gemeinnützigen Verein Tafel Deutschland e.V. zusammen und spendet Essen für einen guten Zweck. In den Logistikstandorten wird geprüft, welche Lebensmittel aus der Borgastronomie noch verzehrbar sind und an die deutschlandweite Tafel übergeben. Neben Lebensmitteln wird auch Geschirr weitergegeben, das nicht mehr gebraucht wird. Mehrere tausend Tassen und Teller und andere Geschirrteile konnten auf diese Weise in der Vergangenheit an die Bahnhofsmission und die Tafel übergeben werden.
Auch mit den Mineralwasserflaschen von share, die Fahrgästen in den Bordbistros angeboten werden, unterstützen wir einen guten Zweck. Durch die Kooperation finanzieren DB-Kund:innen indirekt den weltweiten Bau von Trinkwasserbrunnen. Dabei handelt share nach dem Motto "Trinken und Teilen": Mit jedem Kauf einer Mineralwasserflasche von share wird gleichzeitig Trinkwasser für Menschen in Not gespendet.
Engagement für Wald und Klima
Als Unternehmen, das wie kein anderes für die nachhaltige Verkehrswende steht, unterstützt die Deutsche Bahn mit großer Überzeugung auch ökologische Projekte. Unter dem Motto "Gemeinsam unsere Wälder schützen" kooperiert der Konzern seit 2009 mit dem Verein Bergwaldprojekt e.V. Zusammen mit vielen freiwilligen Helfer:innen haben DB-Mitarbeitende und -Auszubildende seitdem schon über eine halbe Million Bäume für einen widerstandsfähigen Mischwald und ein gesundes Klima gepflanzt. Das stärkt nicht nur das Teamgefühl, sondern auch das Verständnis für die Zusammenhänge von Natur und Waldökosystem.
Unterstützung von regionalen Projekten
Schließlich sind auch die DB-Tochterunternehmen im hohen Maße sozial engagiert – und das vor allem im regionalen Nahbereich. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wählen beispielsweise sowohl die S-Bahn Berlin als auch die S-Bahn München Umwelt- und Sozialprojekte aus, die finanziell gefördert werden. 2023 fiel die Wahl unter anderem auf die gemeinnützige Münchner Klimaschutzorganisation Green City e.V. Bei ihrem Projekt "transfer" treffen Schüler:innen auf Senior:innen und vermitteln diesen den Umgang mit Smartphones und MobilitätsApps. So sollen Berührungsängste vor neuer Technik abgebaut und gesellschaftliche Teilhabe und umweltfreundliche Mobilität gleichermaßen gefördert werden. Die Förderung des Vereins wurde 2025 weiter fortgesetzt.