Die Deutsche Bahn hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bis 2040 auf Net-Zero zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt sie auch auf technische Innovationen – zum Beispiel im Advanced TrainLab. In zwei ganz speziellen Zukunftslaboren auf Schienen erprobt die DB neue Entwicklungen direkt im fahrenden Zug.
Alternative Kraftstoffe für mehr Klimaschutz
So wurde etwa der Einsatz des Biokraftstoffs HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) im advanced TrainLab getestet. Der Kraftstoff, der ausschließlich aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird, wird mittlerweile in vielen Zügen der DB eingesetzt. So hat zum Beispiel DB Cargo die gesamte Güterlok-Flotte in Deutschland für den klimafreundlichen Biokraftstoff freigegeben.
Moderne Technik für den digitalen Schienenverkehr
Im advanced TrainLab finden aber noch zahlreiche weitere Erprobungen statt. Die beiden Endwagen des Zuges verfügen über eine ausgefeilte Sensorik. Damit können beispielsweise Objekte und Hindernisse im Gleis erkannt werden. Kamera- und Radarsysteme legen die Grundlagen für einen automatischen Bahnbetrieb der Zukunft. Weitere Sensoren erfassen die befahrenen Gleise und Weichen. Verschleiß und Schäden können so rechtzeitig erkannt und zukünftig auch zeitnah behoben werden.
ETCS für automatisierten Zugverkehr
Eine Vielzahl unterschiedlichster Antennen erlauben unter anderem die Echtzeitortung des Fahrzeuges und selbstverständlich auch den Empfang des neuen 5G- Netzes. Daten können so hundert Mal schneller weitergeleitet werden. Zusätzlich baut die DB in das advanced TrainLab auch das neue europäische Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ein. Damit lassen sich Züge ohne die üblichen festinstallierten Lichtsignale an den Strecken sicher über die Schienen leiten. Eine weitere Voraussetzung für den automatisierten Bahnbetrieb.
Mit dem advanced TrainLab bringt die Deutsche Bahn neue Technologien schneller und auch besser entwickelt auf die Schiene und treibt damit die Digitalisierung des Schienenverkehrs weiter voran. Das sorgt für mehr Kapazität auf der Schiene und idealerweise weniger Verkehr auf der Straße.
Neuer Glanz mit umweltfreundlichen Lacken
Aber auch neue Lackierungen werden beim advanced TrainLab getestet. Die speziellen Pulverlacke sind nicht nur besonders widerstandsfähig. Sie enthalten auch keine schädlichen Lösungsmittel und sind daher gut für die Umwelt.