Wir als Deutsche Bahn werden bis 2040 klimaneutral sein. Deswegen stellen wir alle Weichen auf Klimaschutz. Dennoch können wir Güter und Personen nicht überall elektrisch ans Ziel bringen. Daher entwickeln wir grüne Lösungen beispielsweise für die Betankung unserer Dieselflotte auf Schiene und Straße.
Biokraftstoff im Güterverkehr
Im Schienengüterverkehr, wo große Lasten transportiert werden, fehlt es derzeit noch an technischen Lösungen, um vollständig auf Dieselmotoren zu verzichten. Deswegen arbeiten wir daran, unsere Dieselflotte mit alternativen Kraftstoffen zu betanken und vermindern so unsere Treibhausgas-Emissionen.
Unser Fokus liegt dabei auf Biokraftstoffen, wie beispielsweise dem sogenannten Hydrotreated Vegetable Oil (HVO). Dieser Kraftstoff wird aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt. Für die Herstellung werden keine zusätzlichen Anbauflächen genutzt, die in Konkurrenz mit der Nahrungs- und Futtermittelproduktion stehen könnten. Außerdem ist uns wichtig, dass der Biokraftstoff frei von Palmöl ist. Im Vergleich zum herkömmlichen Diesel werden je nach Rohstoffzusammensetzung bilanziell rund 85 bis 90 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen verursacht. Denn bei der Verbrennung im Motor wird ausschließlich CO2 freigesetzt, welches der Atmosphäre zuvor beim Wachstum der Pflanzen entzogen wurde. Der Restanteil der Treibhausgas-Emissionen entsteht bei der Herstellung und dem Transport der Kraftstoffe, also in der Vorkette.
Bei DB Cargo haben wir den Einsatz von 100-prozentigem HVO bereits bei mehreren Rangier- und Streckenloks im Güterverkehr getestet. Die Ergebnisse sind durchweg positiv: Die Motoren funktionieren einwandfrei und auch die Leistungsfähigkeit stimmt. Deshalb betanken wir unsere Loks nun sukzessive mit Biokraftstoff.
Grüner unterwegs im Regionalverkehr
Auch den Regionalverkehr machen wir für unsere Kund:innen noch klimafreundlicher. Im Regio-Netz Aulendorfer Kreuz und Donau-Ostalb schickt DB Regio und das Land Baden-Württemberg die ersten Züge mit 100-prozentigem HVO auf die Strecke. Die Dieselzüge müssen dafür nicht extra umgerüstet werden. Sie tanken an unserer Tankstelle in Aulendorf, die wir vollständig von Diesel auf Biokraftstoff umgestellt haben und die auch von anderen Bahnunternehmen genutzt werden kann.
In einem weiteren Pilotprojekt ist unsere DB-Tochter Kurhessenbahn und der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV) mit klimafreundlichem HVO unterwegs. Dafür hat DB Energie das Angebot an der Tankstelle in Kassel erweitert, sodass hier zusätzlich Biokraftstoff getankt werden kann. Künftig wollen wir auch an weiteren Orten in ganz Deutschland Biokraftstoff einsetzen. So machen wir den ohnehin klimafreundlichen SPNV für unsere Fahrgäste noch grüner und attraktiver.
Klimafreundlicher Sylt Shuttle
Auch im DB Fernverkehr kommt der Biokraftstoff zum Einsatz. Sowohl die Autoreisezüge des Sylt Shuttles als auch die Personenzüge des Sylt Shuttle Plus betanken wir mit 100-prozentigem HVO. Damit vermeiden wir auf der Bahnstrecke zwischen Westerland und Niebüll jedes Jahr rund 7.500 Tonnen CO2.
Der Einsatz von Biokraftstoff in den Zügen zwischen Westerland und Niebüll ist ein wichtiger Schritt beim Ausstieg aus dem Diesel. Bis 2025 werden wir auch die wenigen verbleibenden Fernverkehrszüge, die aktuell noch mit Diesel unterwegs sind, auf Biokraftstoff umstellen. Das betrifft die nicht elektrifizierten Strecken zwischen Erfurt-Gera und Immenstadt-Oberstdorf. Dann werden alle Reisenden im Fernverkehr in Deutschland dieselfrei unterwegs sein.
Fossilfrei auf der Straße
Auch auf der Straße ist Biokraftstoff eine klimafreundliche Alternative zum Diesel. DB Schenker nutzt den Biokraftstoff beispielsweise für seine europäische Flotte. Die ersten Lkw mit 100-prozentiger HVO-Betankung sind bereits in Schweden mit dem Das ist grün.-Label unterwegs.