Hier werden Güter angeliefert, gelagert und anschließend mit Cargo Bikes klimaneutral an die Kund:innen verteilt. | © DB AG / Oliver Lang

DB Cargo Bikes tragen schwer

Die Reduktion von Treibhausgasen ist für die Deutsche Bahn ein zentraler Hebel im Klimaschutz. Daher versucht sie in allen Logistikprozessen möglichst klimafreundliche Lösungen zu nutzen. Dank Cargo Bikes können Waren der Deutschen Bahn mit dem Fahrrad transportiert werden. Das ist praktisch und schont die Umwelt.

Vom Lager zu den Zügen

Die Deutsche Bahn hat das Ziel, ihre internen Logistikprozesse nachhaltiger zu gestalten. In Dresden beispielsweise transportieren Mitarbeitende von DB Services Reinigungsmaterialien schnell und umweltfreundlich per E-Lastendreiräder vom Lager auf dem Betriebsgelände zu den Zügen. Das Lastendreirad überzeugt durch hohe Tragfähigkeit und Wendigkeit. Das macht es ideal für den innerbetrieblichen Einsatz und reduziert den CO2-Ausstoß. Ein weiterer Vorteil: Auch Mitarbeitende von DB Services ohne Führerschein, können diese Aufgaben nun effizient ohne Pkw erledigen. Die Räder wurden im Februar 2025 in Betrieb genommen und stehen nun allen Mitarbeitenden des Dresdner Betriebsgeländes zur Verfügung.

Cargo Bikes als neue Last-Mile-Logistik 

In Berlin testet die Deutsche Bahn die Auslieferung per Cargo Bike im Rahmen der SmartCity-Initiative. Gemeinsam mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wurde ein innovatives und nachhaltiges Logistiklager, der Micro-Hub Te-Damm, errichtet. Hier werden Güter angeliefert, gelagert und anschließend mit Cargo Bikes klimafreundlich an die Kund:innen verteilt. Ein weiterer Micro-Hub hat am Bahnhof Alexanderplatz seine Tore geöffnet. Die Micro-Hubs stehen auch anderen Logistik-Unternehmen und Händler:innen als Lagerort zur Verfügung. So können Anwohner:innen ihre bestellten Lebensmittel direkt im Hub abholen.