Eine Hybridlok auf dem Gleis. | © DB AG / Uwe Miethe

Hybrider Antrieb für den Klimaschutz

Um bei Rangierloks einen leistungsstarken und gleichzeitig klimafreundlichen Antrieb zu gewährleisten, setzt die Deutsche Bahn auf moderne Hybridtechnologie. 

Die Loks verfügen neben einem Dieselmotor auch über eine Batterie. Bei weniger Last können sie daher komplett mit Strom betrieben werden. Wird mehr Leistung benötigt, unterstützt der Dieselmotor, der zugleich als Stromgenerator zum Nachladen der Batterie dient. Vor allem im Rangierbetrieb mit häufigem Anfahren und Anhalten ist der hybride Antrieb von Vorteil. So kann oft der umweltfreundliche Batterieantrieb genutzt werden, während der Dieselmotor nur bei höherem Energiebedarf zum Einsatz kommt.

Aufbau einer Hybrid-Rangierlok

H3-Hybridrangierlok im Praxistest

In einem Pilotprojekt will die DB die technische und wirtschaftliche Serienreife von Hybridlokomotiven erreichen. Dafür setzt der Konzern auf die klimafreundliche „Prima-H3-Hybridlokomotive“ von Alstom. Die ersten Züge sind bei DB Regio Bayern in Nürnberg und München im Einsatz. Auch in der Flotte von DB Fernverkehr unterstützen neue Prima-H3-Rangier-Loks an den Werksstandorten Basel und Berlin-Rummelsburg im Rangierverkehr. 

Die H3-Hybridloks verbrauchen im Vergleich zu konventionellen Rangierlokomotiven im Praxiseinsatz nur rund die Hälfte an Kraftstoff. Darüber hinaus sind die Loks auch leiser als ihre Vorgänger, da das Dieselaggregat nur dann läuft, wenn die Batterien aufgeladen werden müssen. DB Fernverkehr plant, alle Rangierlokomotiven mit Dieselantrieb durch besonders leise und klimafreundliche Hybrid-Rangierlokomotiven zu ersetzen. Die Auslieferung der leisen Hybrid-Rangierloks soll infolge von Lieferengpässen bis 2028 erfolgen.

Güter nachhaltig rangieren

Auch die Rangierflotte von DB Cargo wird moderner und klimafreundlicher: Dafür sorgen die neuen Hybrid-Loks von Vossloh Locomotives und Toshiba. Beide Loktypen sind mit einem leistungsfähigen, neuartigen Batteriesystem ausgestattet, bei dem die Batterien auch extern mit Ökostrom geladen werden können. So ist klimafreundliches Rangieren auch bei Schwerlasten und niedrigen Geschwindigkeiten kein Problem mehr. Im ersten Schritt beabsichtigt DB Cargo den Einsatz von 150 klimafreundlichen Hybrid-Rangierlokomotiven. Die ersten Fahrzeuge sollen ab 2027 im Einsatz sein.