Gerade im Rangierverkehr müssen unsere Loks Schwerstarbeit leisten. Um einen leistungsstarken und gleichzeitig klimafreundlichen Antrieb zu gewährleisten, setzen wir auf moderne Hybridtechnologie bei unseren Rangierloks.
Klimafreundlich sind die Loks, weil sie neben einem Dieselmotor auch über eine Batterie verfügen. Bei weniger Last kann die Lok so mit dem Strom aus der Batterie fahren. Wird mehr Leistung benötigt, hilft der Dieselmotor mit. Er dient als Stromgenerator zum Nachladen der Batterie. Vor allem im Rangierverkehr mit häufigem Anfahren und Anhalten ist der hybride Antrieb von Vorteil. Denn so können die Loks dabei oft den umweltfreundlichen Batterieantrieb nutzen und der Dieselmotor macht Pause.
H3-Hybridrangierlok im Praxistest
Die klimafreundliche "Prima-H3-Hybridlokomotive" von Alstom zählt zu einem unserer Pilotprojekte. Unser Ziel dabei ist es, die technische und wirtschaftliche Serienreife von Hybridlokomotiven zu erreichen. Dafür sind bei DB Regio Bayern die ersten dieser Hybrid-Rangierloks in Nürnberg und München im Einsatz. Auch in der Flotte von DB Fernverkehr unterstützen neue Prima-H3-Rangier-Loks an den Werksstandorten Basel und Berlin-Rummelsburg im Rangierverkehr.
Die H3-Hybridloks verbrauchen im Vergleich zu den konventionellen Rangierlokomotiven im Praxiseinsatz nur rund die Hälfte an Kraftstoff. Darüber hinaus sind die Loks auch leiser als ihre Vorgänger, da das Dieselaggregat nur dann läuft, wenn die Batterien aufgeladen werden müssen.
Güter grün rangieren
Auch die Rangierflotte von DB Cargo wird moderner und klimafreundlicher: Dafür sorgen die neuen Hybrid-Loks von Vossloh Locomotives und Toshiba. Beide Loktypen sind mit einem leistungsfähigen, neuartigen Batteriesystem ausgestattet, bei dem die Batterien auch extern mit Ökostrom geladen werden können. So ist klimafreundliches Rangieren auch bei Schwerlasten und niedrigen Geschwindigkeiten kein Problem mehr. Im ersten Schritt beabsichtigt die DB Cargo den Einsatz von 150 klimafreundlichen Hybrid-Rangierlokomotiven. Die ersten Fahrzeuge sollen ab 2024 zum Einsatz kommen.