In unserer Cargoflotte setzen wir künftig auf klimafreundliche Zweikraftloks. | © DB AG/ Oliver Lang

Doppelter Antrieb für mehr Klimaschutz

Um Güter direkt bis zum Gleisanschluss der Kunden zu transportieren, kann derzeit noch nicht komplett auf den Einsatz herkömmlicher Dieselloks verzichtet werden. Um diese „letzte Meile“ klimafreundlicher zu machen, setzt die Deutsche Bahn sogenannte Zweikraftloks ein.

Doppelter Antrieb, doppelter Nutzen

Zweikraftlok sind auf Strecken mit Oberleitung elektrisch unterwegs, auf allen anderen Strecken kann in den Dieselbetrieb umgeschaltet werden – ganz ohne Lokwechsel. So können die Zweikraftloks sowohl als Streckenloks für schwere Übergabefahrten sowie als Rangierloks eingesetzt werden. Das reduziert insgesamt den Dieselverbrauch, senkt die Treibhausgasemissionen und sorgt gleichzeitig für weniger Lärmbelastung.

Groß und leistungsfähig

Die neuen Zweikraftloks sollen ein zentraler Baustein der Güterwagenflotte von DB Cargo werden. Dafür hat die DB mit Siemens Mobility einen entsprechenden Rahmenvertrag geschlossen. Zunächst wurden rund 150 Loks bestellt. Bis Ende 2024 wurden bereits über 30 Loks ausgeliefert und verstärken die Flotte.

Darüber hinaus arbeitet die Deutsche Bahn daran, ihre Dieselflotte mit alternativen Kraftstoffen zu betanken. DB Cargo hat in Deutschland den Einsatz des Biokraftstoffs HVO bereits für die gesamte Flotte der Rangier- und Streckendieselloks im Güterverkehr getestet und freigegeben.