Akkuzüge bei der DB | © Deutsche Bahn AG / Claus Weber

Wir laden Züge elektrisch auf

Wir als Deutsche Bahn haben uns ehrgeizige Ziele im Klimaschutz gesetzt. Bis 2040 wollen wir klimaneutral sein. Dafür arbeiten wir an innovativen Lösungen für alternative Antriebe, um uns vom Dieselverkehr zu verabschieden. Dazu zählt beispielsweise der Test moderner Akkuzüge. 

Volle Power auch ohne Oberleitung

Die sogenannten Akkuzüge (engl. BEMU = Battery Electric Multiple Units) ermöglichen grünes und elektrisches Fahren auch auf Strecken, auf denen nicht durchgängig eine Oberleitung vorhanden ist. Denn die elektrischen Triebzüge haben einen sogenannten Akkumulator an Bord, also eine wiederaufladbare Batterie. Auf Streckenabschnitten mit Oberleitung werden die Akkus über den Stromabnehmer aufgeladen. So ist eine Weiterfahrt auch auf nicht elektrifizierten Strecken möglich, auf denen bislang nur Dieselfahrzeuge fahren können. Dank Ökostrom können die neuen Akkuzüge sogar lokal emissionsfrei fahren.

Energieversorgung für Akkuzüge

Inseln zum Aufladen

Damit die Akkuzüge unterwegs immer genug Power haben, sorgen wir auf langen Strecken mit sogenannten Oberleitungsinseln für die nötige Ladeinfrastruktur und Stromversorgung. Sie kommen dort zum Einsatz, wo ein Nachladen erforderlich ist, aber bisher keine Oberleitung zur Verfügung stand. So kann der Zug seinen Akku während der Fahrt aufladen. Möglich ist das auch über stationäre Ladeeinrichtungen, beispielsweise in der Abstellanlage, wenn der Zug Pause hat. Unser Energiedienstleister DB Energie plant, errichtet und betreibt gemeinsam mit DB InfraGo diese Nachladeinfrastruktur.

Ladeinseln in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein haben DB InfraGO und DB Energie im Auftrag des Landes die Versorgungsinfrastruktur für das weltweit erste größere Netz für Akku-Züge im Schienenpersonennahverkehr fertiggestellt. Auf rund 450 km Strecke verkehren statt Dieseltriebwagen nun klimafreundliche Akku-Triebzüge. Die Ladeinfrastruktur umfasst die (kurze) Verlängerung von bestehender Oberleitung in zwei Abschnitten, die Elektrifizierung von Bahnsteiggleisen sowie erstmalig die Errichtung von Oberleitungsinselanlagen an drei Bahnhöfen. Weitere Anlagen sind in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz geplant. 

  • Montage der neuen Oberleitungsinsel in Heide  | © DB AG/ Tim Cappelmann
  • Akkuzüge können hier über die Oberleitung aufladen | © DB AG/ Tim Cappelmann
  • Die Arbeiten an der Oberleitungsinsel in Heide sind abgeschlossen. | © NAH.SH/ Ina Michael

Ab Dezember 2025 wird DB Regio erstmalig auch eine Flotte von Akkuzügen im regulären Betrieb im Streckennetz in der Pfalz einsetzen. Dank der Akkumulatoren und dem Einsatz von Ökostrom sparen wir künftig im Vergleich zu den heutigen Dieseltriebwagen in der West- und Südpfalz jährlich mehrere Millionen Liter Treibstoff. Die modernen Fahrzeuge bieten zudem mehr Platz und Komfort für die Reisenden.