Mehrere Reihen an Solar Panels auf dem Dach eines Bahnhofes. | © DB AG / Kai Michael Neuhold

Grüne Wiese auf dem Bahnhof

Was zeichnet unsere klimaneutralen Bahnhöfe eigentlich aus? Ganz einfach: Sie decken ihren gesamten Energiebedarf für Heizung und Beleuchtung mittels erneuerbarer Energien aus Erdwärme und Solaranlagen. Doch damit nicht genug. Sie senken auch ihren Energiebedarf mit Hilfe ausgewogener Tages- und Kunststofflichtkonzept sowie energiesparender LED-Leuchten.

2014 eröffneten wir unseren ersten "Grünen Bahnhof" in Kerpen-Horrem in Nordrhein-Westfalen. Ende 2016 in Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt unseren zweiten.

Der Bau der grünen Bahnhöfe basiert auf einem modularen Konzept, das von unseren Architekten bei der DB Station&Service AG entwickelt wurde. Es ruht auf mehreren Eckpfeilern: Erneuerbare Energien werden durch Geothermie-, Solarthermie- oder Fotovoltaikanlagen gewonnen. Begrünte Dächer verbessern die Wärmedämmung und fangen Regenwasser auf. Und insgesamt verarbeiten wir für unsere klimaneutralen Bahnhöfe Materialien aus nachwachsenden regionalen Rohstoffen.

Was macht einen grünen Bahnhof aus?