Eine Anhäufung von Holzhackschnitzeln, mit denen ein Werk geheizt wird.  | © DB AG / Faruk Hosseini

Mit grüner Wärme heizen

Wir verheizen nicht unsere Zukunft, sondern setzen auf klimafreundliche Wärme in unseren Gebäuden. Dafür arbeiten wir im Rahmen der Wärmewende an verschiedenen Konzepten und Maßnahmen. Konkret bedeutet das: Erreichen Ölheizungen das Ende ihres Lebenszyklusses, tauschen wir sie nicht 1:1 aus, sondern ersetzen sie durch klimaneutrale Alternativen. Für unsere Top 50 Standorte erstellen wir Versorgungskonzepte und rüsten diese dann entsprechend um. Attraktive Alternativen zu fossilen Anlagen sind beispielsweise Wärmepumpen oder Biomasseanlagen.

Grüne Heizanlagen für klimafreundliche Wärme

An vielen Standorten sparen wir durch alternative Heizanlagen bereits jetzt schon jede Menge CO2 ein: Im Instandhaltungswerk München-Pasing zum Beispiel, wo wir seit 2017 Geothermie einsetzen. Eine weitere Alternative sind auch Blockheizkraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren. Solche Kraftwerke haben wir beispielsweise in den Bahnhöfen Baden-Baden, Dessau und Friedrichshafen installiert.

Im bayrischen Mühldorf heizen wir ein Werk der DB RegioNetze teilweise mit Holzhackschnitzeln. Diese gewinnen wir, wenn wir rechts und links unserer Strecken die Vegetation zurückschneiden. Darüber hinaus stellen wir weitere Werke auf umweltschonende Fernwärme um, wie das Werk Berlin-Rummelsburg.