Wir wollen auch zukünftig mehr Ruhe für die Anwohner:innen entlang der Strecken. Dafür engagieren wir uns in verschiedenen Forschungsprojekten.
Forschungsprogramm Shift2Rail
Ziel des europäischen Programms ist es, neue Technologien und Lösungen für den Schienenverkehr zu entwickeln. Gemeinsam mit anderen europäischen Bahnen, Unternehmen und Forschungsinstituten untersuchen wir als Deutsche Bahn, wie wirksam die technischen Neuentwicklungen in Sachen Lärmschutz sind. Außerdem entwickeln wir Methoden, um einzelne Schallquellen besser berechnen und identifizieren zu können. So können Schienenfahrzeuge künftig noch leiser unterwegs sein.
Lärmschutztechnologien im Praxistest
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) haben wir die „Initiative Lärmschutz-Erprobung neu und anwendungsorientiert“ (I-LENA) durchgeführt. Von über 60 eingereichten Ideen für innovative Lärmschutztechnologien wurden rund 30 ausgewählt und unter Praxisbedingungen erprobt. Dazu zählten unter anderem neuartige Lärmschutzwände sowie das verbesserte Schleifen und Dämpfen der Schiene. Außerdem wurden Technologien getestet, um das Kurvenquietschen und das Dröhnen von Eisenbahnbrücken sowie den Baulärm zu mindern. Ziel von I-LENA war es, außergewöhnliche Konzepte und Ideen im Lärmschutz zu fördern und die Entwicklung anwendungsreifer, marktfähiger Produkte zu beschleunigen.
Innovative Güterwagen für weniger Lärm
Im Rahmen des BMDV-Forschungsprojektes „Innovativer Güterwagen“ haben wir zudem erfolgreich Technologien erforscht, um die Güterwagen noch leiser und energieeffizienter zu machen. Die Wagen wurden im Betrieb getestet und haben dabei rund 150.000 Testkilometer in ganz Europa absolviert. Neben einer verbesserten Umwelt- und Lärmbilanz konnte auch die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.