Ein Mitarbeiter kommuniziert umweltfreundlich über ein Tablet.  | © DB AG / Faruk Hosseini

Weniger Print - mehr digitale Lösungen

Die Deutsche Bahn will ihre Kommunikation nachhaltiger gestalten – egal ob im Büroalltag oder beim Dialog mit Kund:innen und Mitarbeitenden. Darum reduziert sie kontinuierlich den Einsatz gedruckter Materialien wie Werbebroschüren, Flyer, Akten, Gehaltsabrechnungen sowie Quittungen und spart dadurch wertvolle Ressourcen.

Digitale Services für Reisende

Ob digitaler Bon in der Bordgastronomie, Tageszeitung und Kund:innenmagazin für Tablet & Co. oder weniger Papier im Reisezentrum: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bietet die Deutsche Bahn immer mehr Services digital an und setzt verstärkt auf papierlose Kommunikation.

Digitaler Bon in der Bordgastronomie

In der Bordgastronomie hat die DB beispielsweise den Bon fürs Handy eingeführt. So können Gäste wählen, ob sie den Rechnungsbeleg ausgedruckt oder digital erhalten. Das funktioniert ganz einfach: Per QR-Code lässt sich der digitale Bon nach der Zahlung direkt auf das eigene Smartphone laden. Wie viel Papier damit am Ende eingespart wird, liegt in der Hand der Reisenden. Doch das Potenzial ist groß.

Onlinemagazin DB Mobil

Die DB spart aber auch an anderer Stelle Papier: So können Reisende zahlreiche Magazine sowie in der 1. Klasse verschiedene Tageszeitungen kostenfrei im ICE Portal lesen. Auch das Kund:innenmagazin DB MOBIL hat sich von der Papierausgabe verabschiedet. Seit 2023 erscheinen die Inhalte ausschließlich in digitaler Form auf dbmobil.de. Mit mehr multimedialen Formaten wie dem DB MOBIL-Podcast reagiert die DB zudem auf das gestiegene Interesse an Lifestylethemen rund um Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Mobilität.

Weniger Papier in den Reisezentren

Und auch in den Reisezentren der DB wurde die Auslage von gedruckten Werbemitteln deutlich reduziert. So werden jährlich bis zu 50 Tonnen recyceltes Papier und jede Menge Wasser eingespart.

Für die Fahrgäste bedeutet das aber nicht automatisch weniger Service. Denn alle wichtigen Infos sind digital verfügbar. Reisende finden Informationen zu ihren Verbindungen in Echtzeit über den DB Navigator, den DB Streckenagenten oder auf bahn.de/reiseauskunft. Dort lassen sich auch persönliche Fahrpläne erstellen, die zum Beispiel am Fahrkartenautomaten ausgedruckt werden können. 

Ihr Reiseplan – ohne Papier ans Ziel

Mit dem Verzicht auf das Faltblatt „Ihr Reiseplan“ spart die Deutsche Bahn jährlich rund 960 Tonnen recyceltes Papier ein. Seit Herbst 2020 liegen in den Fernverkehrszügen der DB keine gedruckten Streckeninfos mehr aus. Über den Reiseweg und mögliche Anschlussverbindungen informiert die Deutsche Bahn Fahrgäste stattdessen digital auf den Informationsmonitoren in den Zügen oder im ICE Portal.

Digitale Services für Mitarbeitende

Ob digitales Mitarbeitendenarchiv, elektronischer Rechnungsversand oder neue Fahrplandatenbank: Auch bei der Kommunikation mit ihren Mitarbeitenden setzt die Deutsche Bahn verstärkt auf digitale Lösungen.

Digitale Visitenkarte

So können Mitarbeitende der Deutschen Bahn mit der digitalen Visitenkarte ihre beruflichen Kontaktdaten jederzeit per QR-Code mit Kolleg:innen und Geschäftspartnern teilen. Im Vergleich zu herkömmlichen Karten aus Papier wird dabei jede Menge Papier eingespart. Auch sind die Informationen auf der digitalen Visitenkarte stets aktuell und jederzeit griffbereit.

Personalpost (powered by bitkasten)

Seit März 2020 können die monatlichen Gehaltsabrechnungen und weitere Personalpost mit dem Mitarbeitendenarchiv „bitkasten“ ganz einfach digital empfangen und archiviert werden. Auch private Belege können Mitarbeitende hochladen und sicher aufbewahren - komplett digital. Millionen Abrechnungsdokumente per Post und somit viele Tonnen Papier lassen sich so pro Jahr einsparen. 

Mit der „Reisekosten“-App hat die Deutsche Bahn auch die Abrechnung von Firmenreisen für ihre Mitarbeitenden erleichtert. Mit großem Erfolg: Schon heute nutzt der überwiegende Teil der Belegschaft diesen digitalen Service des DB Personalservice.

Digitaler Empfang als Pilotprojekt

Auch die DB-Kolleg:innen am Empfang im Silvertower in Frankfurt zeigen, wie einfach Papiersparen im Büro sein kann. In einem Pilotversuch wurde der Empfangsservice im Bürogebäude digitalisiert. Besucher:innen und Lieferanten melden sich hier digital an. Das spart jeden Monat mehrere Tausend Blatt Papier ein. Die Software soll künftig auch in weiteren Gebäuden der Deutschen Bahn eingesetzt werden. Neben einer Besucherstatistik ist dann auch eine digitale Fundsachenverwaltung geplant.

Elektronischer Rechnungsversand

Mit „eInvoice“ versendet und empfängt die Deutsche Bahn Rechnungen elektronisch. Dadurch spart der Konzern gemeinsam mit seinen Kund:innen und Dienstleistern jedes Jahr Millionen Seiten Papier ein. In zahlreichen Konzernunternehmen wird darüber hinaus auf den Einsatz von Papier verzichtet, zum Beispiel bei der Archivierung von Akten.

Weniger Papier mit neuer Fahrplandatenbank

Auch in den Stellwerken reduziert die DB den Einsatz von Papier immer weiter. Mit einer digitalen Datenbank steuert sie zum Beispiel tagesaktuelle Fahrplanänderungen. Dadurch wird vermieden, dass Änderungen auf Papier ausgedruckt werden müssen.

 

„REFI“nierte Instandhaltung

In ihren Werken setzt die DB seit November 2023 die App „REFI“ für die örtliche Regelwerksverteilung ein. Das Programm vereinfacht die Bereitstellung von neuen Vorgaben und die entsprechende Bestätigung durch die Mitarbeitenden. Bei Änderungen im Instandhaltungsregelwerk mussten Unterlagen zu neuen Vorgaben den Mitarbeitenden zuvor zugewiesen und ausgedruckt werden. Das kostete viel Zeit und erzeugte eine Menge Papier. Dank „REFI“ ist dieser Prozess nun komplett digital möglich und neue Vorgaben finden direkt die richtigen Mitarbeitenden.

Mit den zahlreichen Initiativen spart die Deutsche Bahn nicht nur eine Menge Platz ein, sondern auch Altpapier. So werden Ressourcen geschont.