Ein ICE wird in der Waschanlage gereinigt. | © DB AG / Faruk Hosseini

Saubere Züge mit weniger Wasser

Die Züge der Deutschen Bahn sind täglich im Nah- und Fernverkehr im Einsatz und dabei unterschiedlichen Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Um die freie Sicht für Fahrgäste und Triebfahrzeugführer jederzeit zu gewährleisten, werden die Fahrzeuge daher regelmäßig in Waschanlagen gereinigt.

Bei den meisten Anlagen wird das Waschwasser im Kreislauf geführt. Bis zu 60 Prozent des benutzten Wassers kann so wiederverwendet werden. In Berlin-Grünau wurde für die neuen Züge der S-Bahn Berlin eine neue Waschanlage in Betrieb genommen, bei der sogar bis zu 90 Prozent des Brauchwassers erneut genutzt werden kann.

Vielerorts wird das Waschwasser zudem biologisch mithilfe von Bakterien gereinigt. Wo es möglich ist, setzt die Deutsche Bahn auch Brunnen- oder Regenwasser ein, um wertvolles Trinkwasser zu sparen. Auch kommt in verschiedenen Waschanlagen der DB annähernd neutrales Reinigungsmittel zum Einsatz. Das entlastet die Umwelt und verringert die Kosten bei der Wasseraufbereitung.