Zwei ICEs werden in einem Werk überholt.  | © DB AG / Faruk Hosseini

Frischekur für Züge und Co.

Die Deutsche Bahn will den Lebenszyklus ihrer Produkte nachhaltig verlängern. Deshalb modernisiert sie neben Zügen auch weitere Maschinen – darunter Ticketentwerter.

Gleicher Zug, neues Outfit

Die ICE-Züge der DB haben eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. Um dieses Alter zu erreichen, wird nach etwa der halben Lebensdauer ein Redesign durchgeführt. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Wiederinstandsetzung des Zuginneren. Im Innenraum arbeitet die DB viele Komponenten auf und tauscht Teile aus, bei denen eine Aufarbeitung nicht mehr möglich ist, wie zum Beispiel Sitze. Oder es werden energiesparende LED-Beleuchtungen installiert und Einzelteile erneuert, um die technische Stabilität der Züge zu erhöhen.

ICE-Züge der ersten und zweiten Generation und viele Nahverkehrszüge haben diese Frischekur bereits erhalten. Beim ICE 3 wurde das Redesign im Juli 2023 abgeschlossen. Darüber hinaus wurden die S-Bahnen in Hamburg und RheinNeckar unter anderem mit neuen Leuchten, Sitzen und Fußböden ausgestattet. Mit einem Redesign spart die DB bis zu 80 Prozent der Materialkosten gegenüber einem Neukauf ein und schont wertvolle Ressourcen.

Beim Redesign eines Ticketentwerter werden Ersatzteile im 3D-Druck hergestellt.

Neu gemacht, länger im Einsatz

Neben Zügen modernisiert die DB auch andere Geräte und Maschinen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Fahrkartenentwerter beispielsweise werden in einer Werkstatt in Leipzig immer wieder professionell aufgearbeitet.

Für die Frischekur müssen die Geräte nicht zwingend defekt oder abgenutzt sein – vielmehr geht es darum, die Entwerter für die zukünftige Nutzung fit zu machen. Dazu zählt auch der Ersatz von Einzelteilen oder die Reparatur von Defekten. Die Werkstatt in Leipzig kümmert sich um die Lackierung, die Generalüberholung und um die Installation. Dafür werden Ersatzteile teilweise auch unter Einsatz moderner 3D-Drucker angefertigt. So macht die DB die Ticketentwerter schneller wieder einsatzbereit und spart zusätzliche Lieferwege und Kosten.

Alte und beschädigte Fahrkartenautomaten erhalten eine Generalüberholung.

Auch Fahrkartenautomaten werden erneuert. In die Jahre gekommene oder durch Vandalismus beschädigte Geräte werden in den Werkstätten von DB InfraGO in Leipzig, Frankfurt am Main und Rheinstätten wieder bereit für den Betrieb gemacht. Damit die Automaten schnellstmöglich einsatzbereit sind, liefert das DB-Zentrallager die dafür passenden Komponenten an die Werkstätten.