Alte Betonschwellen wurden in mehreren Reihen aufgestapelt. | © DB AG / Faruk Hosseini

Neues Leben für alte Schwellen

Betonschwellen haben eine tragende Rolle und dienen dazu, die Schienen in ihrer Lage zu fixieren. Durchschnittlich 2,7 Millionen Schwellen werden jährlich bei der DB eingesetzt. Wann immer es möglich ist, bereitet die Deutsche Bahn alte Schwellen auf, um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren. 

In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Bahn im Durchschnitt jährlich rund 270.000 recycelte Schwellen eingesetzt. Schwellen, die nicht mehr im Gleisnetz der Deutschen Bahn verwendet werden können, werden aufbereitet und als wertvolle Baustoffe anderswo eingesetzt.

Alte Schwelle, neuer Zweck 

So bereitet etwas die DB Bahnbau Gruppe Betonschwellen auf, die anschließend als stabile Stelen für die Ladeinfrastruktur dienen. Dadurch kann auf Fertigfundamente und herkömmliche Ladesäulen verzichtet werden. Die sogenannten „Ladeschwellen“ wurden erstmals im Sommer 2024 an einem Berliner Standort der DB Bahnbau Gruppe verbaut. Perspektivisch ist der Einsatz der „Ladeschwelle” auch an weiteren Standorten vorgesehen. 

Die Ladesäule aus ausgedienten Betonschwellen an einem Standort der DB Bahnbau Gruppe in Berlin.