Eine Frau sitzt auf einer Parkbank. | © DB AG/ Oliver Lang

Gestaltung lebenswerten öffentlichen Raums

Mit ihren Bahnhöfen und Stationen prägt die Deutsche Bahn den öffentlichen Raum wie kaum ein anderes Unternehmen in Deutschland. Aufgrund ihrer Bedeutung als identitätsstiftende Orte, an denen tagtäglich Millionen Menschen verkehren, ist die Pflege und klimaresiliente Weiterentwicklung der Bahnhöfe und ihrer Umfelder ein wichtiges Anliegen der DB. Darum ergreift der Konzern zahlreiche Maßnahmen, um Bahnhöfe und ihre Vorplätze möglichst attraktiv und lebenswert zu gestalten.

Bahnhöfe ganzheitlich gestalten

Die Deutsche Bahn will ihre Bahnhöfe künftig noch stärker an den Bedürfnissen der Reisenden ausrichten. Das bedeutet: Mit den sogenannten Zukunftsbahnhöfen werden Verkehrsstation, Empfangsgebäude und das Bahnhofsumfeld inklusive Vorplatz und Anschlussmobilität ganzheitlich entwickelt. Die Zukunftsbahnhöfe werden somit zu einem zentralen Element integrierter Mobilität im Personenverkehr. Dabei werden verschiedenste Aspekte berücksichtigt – von der kapazitiven Auslastung über Nachhaltigkeitsthemen bis hin zu gestalterischen Gesichtspunkten. Die Modernisierung im Rahmen der Zukunftsbahnhöfe setzt die DB entlang definierter Standards in verschiedenen Leistungsbereichen um.

Das Konzept umfasst eine einladende, barrierefreie sowie umweltfreundliche bauliche Gestaltung, die Gewährleistung von Sauberkeit und Sicherheit, attraktive Konsumangebote sowie vielfältige Möglichkeiten der Anschlussmobilität. Zugleich setzt sich der DB-Konzern dafür ein, historisch und kulturell bedeutsame Anlagen bestmöglich im Sinne des Denkmalschutzes und der regionalen Identität zu erhalten. Um all diese Ansprüche zu realisieren, arbeitet das Unternehmen eng mit den Ländern, Aufgabenträgern, Kommunen und auch privaten Initiativen zusammen.

Berlin im Quadrat: Der Illustrator Christoph Niemann gestaltet ein 31-Meter-Wandmosaik und macht den Bahnhof Berlin Wannsee damit zur Galerie.
Berlin im Quadrat: Der Illustrator Christoph Niemann gestaltet ein 31-Meter-Wandmosaik und macht den Bahnhof Berlin Wannsee damit zur Galerie.
Empfangshalle Bahnhof Ansbach
Die Empfangshalle des Bahnhofs Ansbach wurde umfassend modernisiert. Bei der Neugestaltung zum Zukunftsbahnhof waren Verbesserungen von Aufenthaltsqualität und Barrierefreiheit maßgeblich.
Zukunftsbahnhof Erftstadt
Durch umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen, ein neues Fahrradparkhaus und einen attraktiven Vorplatz wird der Zukunftsbahnhof Erftstadt zur Mobilitätsdrehscheibe mit hoher Aufenthaltsqualität.
Bahnhofsvorplatz in Wangen (Allgäu)
Auf dem Bahnhofsvorplatz in Wangen (Allgäu) sorgen neu angepflanzte Bäume, Freiraumkits mit Pflanzkästen und neu angeordnete Parkplätze für ein harmonisches Gesamtbild.
Anzeiger am Gleis mit Reisendeninformationen
Neue Informationssysteme erleichtern die Orientierung und sollen künftig noch zuverlässiger über alle Kanäle hinweg intuitiv verständlich sein.
Sänger Max Giesinger mit Gitarre bei einem Bahnhofskonzert
Die Bahnhöfe der Deutschen Bahn sind regelmäßig Schauplatz für künstlerische Performances. Sänger Max Giesinger beispielsweise spielte 2022 an einem Tag vier Konzerte an vier Bahnhöfen.
Mehrere Menschen am Bahnhofsvorplatz mit Sitzgelegenheiten und Pflanzen-Laboren
Bahnhöfe sind Knotenpunkte des öffentlichen Lebens. Die DB möchte dieses Potenzial weiter ausschöpfen und steigert die Aufenthaltsqualität durch Sitzgelegenheiten, Spielfelder, Pflanzen-Labore und vielem mehr.
Rücken einer Person mit einer Uniform der Bahnhofsmission.
Um einen Beitrag zu den sozialen Herausforderungen im Bahnhofsumfeld zu leisten, unterstützt die Deutsche Bahn die gemeinnützigen Bahnhofsmissionen auf vielfältige Weise.
Mobility Hubs wie hier am Bahnhof Hamburg-Harburg erleichtern den Umstieg vom Zug auf andere Mobilitätsangebote. Sie helfen bei der Überbrückung der ersten und der letzten Meile.
Mobility Hubs wie hier am Bahnhof Hamburg-Harburg erleichtern den Umstieg vom Zug auf andere Mobilitätsangebote. Sie helfen bei der Überbrückung der ersten und der letzten Meile.
36 Lichtkästen mit farbenfrohen Kreationen verschönern den Bahnhofstunnel am Hauptbahnhof in Hannover.
36 Lichtkästen mit farbenfrohen Kreationen verschönern den Bahnhofstunnel am Hauptbahnhof in Hannover.

Lebenswerte Räume als Zusammenspiel starker Akteure

Die Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz und Anschlussmobilität berät Städte und Gemeinden umfassend bei der städtebaulichen Aufwertung von Bahnhofsvorplätzen und -umfeldern. Im Mittelpunkt stehen die Themen Anschlussmobilität, Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz sowie die Integration zusätzlicher Funktionen für das umliegende Quartier. Alle innovativen Angebote, die den Lebensalltag von Reisenden und Anwohnenden vereinfachen, werden gebündelt entwickelt und bearbeitet.

Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des sogenannten intermodalen Verkehrs, also der intelligenten Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel, um einen nahtlosen Übergang von A nach B zu ermöglichen. Um Kommunen beim Aufbau und Betrieb von Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen zu unterstützen, bietet die DB im Rahmen der B+R-Offensive und der Infostelle Fahrradparken gezielte Beratungs- und Unterstützungskonzepte an. Mobility Hubs bieten Reisenden und Pendelnden einen zentralen Ort, von dem aus sie vom Zug direkt auf verschiedene Sharing-Angebote wie E-Roller und Mietfahrräder umsteigen können. Außerdem können Kund:innen ihr E-Auto an DB-Ladestationen am Bahnhof mit Ökostrom aufladen. Hinzu kommen endkundenorientierte Logistikangebote, wie beispielsweise anbieteroffene Packstationen.  

Sozialraum Bahnhof

Bahnhöfe und ihre Umfelder sind auch wichtige Sozialräume und damit ein Spiegel unserer Gesellschaft. Sie werden somit auch von Menschen genutzt, die von Wohnungslosigkeit oder  psychosozialen Problemlagen betroffen sind. Die Deutsche Bahn sieht ihre Aufgabe im Sinne des Gemeinwohls nicht nur darin, ein sicheres Miteinander und die Versorgung von Reisenden zu gewährleisten. Sie setzt sich über eine intensive Partnerschaft mit den gemeinnützigen Bahnhofsmissionen auch für die Bedürfnisse von Menschen in prekären Situationen ein.

An rund 100 Standorten überlässt die DB den Bahnhofsmissionen unentgeltlich Räumlichkeiten. Zudem hat die DB InfraGO im April 2024 den Aktionskreis "Starke Bahnhofsmission" ins Leben gerufen. Dadurch sollen die Einrichtungen unter Beteiligung diverser Konzernbereiche sowie der Bundesgeschäftsführung der Bahnhofsmission in ihrer Wirkung für das Gemeinwohl weiter gestärkt werden.