Eine Frau nutzt die Möglichkeit des neuen Fahrradparkers. | © DB AG / Nicole Brambor

Platz schaffen für den Klimaschutz

Die Deutsche Bahn fördert das klimafreundliche Zusammenspiel von Bahn und Rad und hat daher gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Bike+Ride-Offensive gestartet. Das Ziel: In den kommenden Jahren sollen an den Bahnhöfen viele tausend Fahrradstellplätze geschaffen werden.

Im Rahmen der Offensive stellt die Deutsche Bahn den Kommunen und Gemeinden DB-eigene Flächen mietfrei zur Verfügung. Zudem unterstützt die DB bei der Suche nach geeigneten Standorten im Bahnhofsumfeld und bei der Planung und Montage der Anlagen. Das Bundeswirtschaftsministerium stellt eine anteilige Finanzierung der zuwendungsfähigen Ausgaben über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) zur Verfügung. Kommunen können dafür einen Bundeszuschuss von 70 Prozent erhalten.

Zahlreiche Angebote in ganz Deutschland 

Dank der Bike+Ride-Offensive sind in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche neue Fahrradstellplätze an vielen Bahnhöfen in ganz Deutschland entstanden – darunter auch am Zukunftsbahnhof Freising. Mit 800 Stellplätzen ist die Anlage eine der größten und modernsten Abstellanlagen der Bike+Ride-Offensive. Die Anlage ist doppelstöckig und größtenteils überdacht und vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub e. V. (ADFC) zertifiziert.

Aber auch an vielen weiteren Bahnhöfen wie in Mainz, Aschaffenburg oder Fulda und Hamburg hat die DB gemeinsam mit den Kommunen tausende neue Parkplätze für Fahrräder geschaffen. Und auch in Siegen wurden gemeinsam mit der Stadt rund 400 neue Stellplätze an vier Bahnhöfen installiert. Deutschlandweit sind bislang mehr als 25.000 Stellplätze entstanden.

Infostelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“

Für noch mehr Fahrradstellplätze an Bahnhöfen betreibt die DB darüber hinaus die Infostelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“. Diese unterstützt Kommunen und andere Akteure dabei, Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen zu bauen. Die Infostelle bündelt Informationen und gibt vermittelt praktisches Know-how. Auch Infoveranstaltungen und Fachexkursionen werden angeboten. Hier werden zudem bestehenden Fahrradabstellanlagen an den Bahnhöfen analysiert und geeignete Standorte für den Bau der Parkhäuser identifiziert. Finanziert wird die Infostelle vom Verkehrsministerium.

Doppelstockparker Aschaffenburg
Fahrrad-Doppelstockparker am Hauptbahnhof Aschaffenburg
Doppelstockparkernutzung Aschaffenburg
Doppelstockparkernutzung am Hauptbahnhof Aschaffenburg
Fahrradstellpätze Freising
Fahrradstellplätze am Zukunftsbahnhof Freising.