Um einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt zu leisten, begrünt die Deutsche Bahn unter anderem ihre Bahnhofsdächer. So wird auf den Dächern der „Grünen Bahnhöfe“ in Kerpen-Horrem und Lutherstadt Wittenberg wird nicht nur Strom aus Sonnenenergie erzeugt. Sie sind zusätzlich mit Gräsern und Kräutern bepflanzt und liefern dank eines innovativen Regenwassermanagements Wasser für den Sanitärbereich des Bahnhofgebäudes.
Sie sind zusätzlich mit Gräsern und Kräutern bepflanzt und liefern dank eines innovativen Regenwassermanagements Wasser für den Sanitärbereich des Bahnhofgebäudes. Zudem fungieren die begrünten Dächer als natürliche Klimaanlage. Denn die Pflanzschicht sorgt im Sommer für Kühlung und dient im Winter als Wärmedämmung. Auch das Empfangsgebäude in Münster sowie der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen haben einen „Dachgarten“.
Durch ihre Bepflanzung sorgen die Dächer für saubere Luft und verbessern die Lufttemperatur und -feuchtigkeit in der Umgebung. Außerdem finden hier Insekten und Vögel einen neuen, wertvollen Lebensraum.
Aber nicht nur die Bahnhofsdächer werden begrünt. In der Nähe von Stuttgart hat die DB am S-Bahnhof Rommelshausen auch ein Treppenhausdach begrünt. Es erfüllt gleich zwei Funktionen: Reisende gelangen auch bei schlechtem Wetter geschützt zu den Bahnsteigen. Und die Bepflanzung sorgt für bessere Luft und schafft neue Lebensräume für Insekten und Co.