Die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund auf Rügen, die mächtigen Traubeneichen im Biosphärenreservat Pfälzer Wald oder die wilde Bergwelt im Naturpark Ammergauer Alpen sind ganz besondere Orte. Seit 20 Jahren engagieren wir uns gemeinsam mit den Umweltverbänden BUND, NABU und VCD in der Kooperation Fahrtziel Natur dafür, solche sensiblen Naturlandschaften vom Pkw-Verkehr zu entlasten.
Ziel ist es, Angebote zu schaffen, damit Urlauber:innen die Natur nicht mit dem eigenen Pkw, sondern mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden. Viele unserer Fahrtziel Natur Gebiete haben beispielsweise eine Gästekarte im Programm, mit der Tourist:innen den ÖPNV vor Ort kostenlos nutzen können. Auf diese Weise fördern wir den nachhaltigen Tourismus und schützen die biologische Vielfalt.
24
Gebiete
Insgesamt 24 der schönsten Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählen zu unseren Fahrtziel Natur Gebieten.
Neben Naturparadiesen wie den Ammergauer Alpen, der Eifel, dem Harz oder der Sächsischen Schweiz gehört auch das Biosphärenreservat Schwäbische Alb als neuestes Fahrtziel Natur Gebiet zur Kooperation. Das von der UNESCO ausgezeichnete Gebiet lockt mit zahlreichen Natursehenswürdigkeiten und besonderen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Mit der Gästekarte AlbCard ist nicht nur die Fahrt mit Bus und Bahn vor Ort sondern auch der Eintritt bei vielen Sehenswürdigkeiten kostenfrei.
Fahrtziel Natur erhält Ehrenpreis des Tourismusausschusses
Im März 2023 hat der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestags Fahrtziel Natur mit seinem Ehrenpreis 2023 ausgezeichnet. Im Rahmen der weltgrößten Tourismusmesse ITB überreichte die Ausschussvorsitzende Jana Schimke die Auszeichnung an die Kooperation. Der Ausschuss würdigte das langjährige Engagement unserer Initiative für nachhaltige Mobilität im Tourismus.